Zwischen Oberroth und Osterberg im Landkreis Neu-Ulm brannte am Sonntagmorgen ein landwirtschaftliches Gebäude vollständig ab.
Nach der Flammennacht in Tachterting dauern die Ermittlungen noch an. Offenbar hat eine Rakete den Brand auf dem Hof ausgelöst.
Der VLM zeichnet Ministerpräsident Markus Söder in Würzburg aus. Doch die Medaille hat zwei Seiten und eine deutliche Botschaft.
Zwei Tage lang hielt das 450 Kilogramm schwere Tier die Polizeibeamten in Atem. Auch eine Bundesstraße musste gesperrt werden.
Als sein Traktor Feuer fing, reagierte ein Landwirt beherzt und fuhr die brennende Landmaschine kurzerhand aus dem Stall.
In Österreich wurde aus einem Jagdauto ein Waffe gestohlen. Ein Jäger hatte das Auto vor einem Gastlokal abgestellt.
Die Mitglieder der FBG Neu-Ulm bauen ihre Wälder in klimastabile Mischwälder um, wurde in der Jahreshauptversammlung berichtet.
Bei der Ortsbäuerinnentagung in Aiterhofen wurden wieder Spenden übergeben - insgesamt 4000 Euro für regionale Institutionen.
„Düngegipfel“ für Landwirte in den neuen Roten Gebieten der Landkreise Erding, Mühldorf und Altötting: kaum Lösungen in Sicht.
Die LLA Triesdorf erproben, wie sich die Biodiversität ohne Einschränkung der landwirtschaftlichen Produktion verbessern lässt.
Im Krieg ist Landwirt Georg Wagenhofer schon für tot erklärt worden. Doch der rüstige Senior ist mit 100 immer noch aktiv.
Erst die Bahn, jetzt die Autobahn und seit Jahren immer mehr Industrie. Ackerland zwischen Forchheim und Hirschaid wird rarer.
Die Wolfshybriden aus der Rhön sollen laut Gesetz abgeschossen werden. Jetzt meldet die Tierrechtsorganisation Peta Protest an.
In Bayern brannten in der vergangenen Woche zwei Hackschnitzelbunker. Brandursache war der Defekt einer Förderschnecke.
Kultur, Brauchtum und Tradition: Landfrauen verstehen das Dorf nicht nur als Arbeits-, sondern auch als Lebensmittelpunkt.
Die Alpgenossenschaft Rappenalpe wird beschuldigt, ohne Genehmigung einen Wildbach bei Oberstdorf zerstört zu haben.
In der Vorwoche warf Alpmeister Hannes Thaumiller der Landrätin vor, zu lügen. Nun weist die Landrätin die Vorwürfe zurück.
Ein Unbekannter hat in Schwaben das Gelände einer Biogasanlage verwüstet und einen Traktor versenkt. Der Schaden ist enorm.
Julia Nowak und Paul O’Regan betreiben Landwirtschaft auf wenigen Quadratmetern: Sie züchten und verkaufen Sprossen.
Ein Tierschutzverein prangerte die Haltung in einem steirischen Hühnermastbetrieb an. Die Geflügelwirtschaft bezieht Stellung.
Die Traunsteiner Bezirksalmbauern sprechen über die Herausforderungen 2023.
Wochenblatt-Interview: Alpmeister Hannes Thaumiller wehrt sich gegen Aussagen aus dem Landratsamt zum Eingriff am Rappenalpbach.
Die Regeln für die verpflichtende Herkunftskennzeichnung gehen nicht weit genug, findet Wochenblatt-Redakteur Gerd Kreibich.
Verpflichtender Herkunftsnachweis für Fleisch, Eier und Milch soll 2023 kommen, aber die Gastronomie wird ausgenommen.
Die mehrjährige Blühmischung als Biogassubstrat wurde im Landkreis Kaufbeuren angebaut.
Regierung von Unterfranken stellt neues Projekt vor