Die Vermischung der Bauernbund-Mitglieder im Kontrollausschuss der Landwirtschaftskammer Oberösterreich sorgt für Kritik.
Österreich ist Bioland Nummer 1, aber mit großen Vermarktungsproblemen. Dass soll sich in den kommenden Jahren ändern.
Familie Plank im Kreis Kelheim hofft auf eine erfolgreiche Spargelsaison. Sorgfältig achten sie auf den Schutz der Erntehelfer.
Nicht nur die Bevölkerung in Bernau am Chiemsee schwört auf die Produkte des regionalen Hofladens. Nun kam auch das Fernsehen.
Das Bauernmuseum Bamberger Land eröffnet die Saison mit einer Sonderausstellung. Sie blickt auf Erfolge, aber auch auf Irrwege.
Der Gesundheitsausschuss des österreichischen Nationalrats hat einstimmig für den Antrag zur mobilen Schlachtung gestimmt.
Theodor Häußler lässt ostbayerische Agrargeschichte lebendig werden. In seinem Werk würdigt er die Technik.
Das Grundlagenseminar der Akademie für Diversifizierung schafft Wissen. Das bestätigt Isolde Weyerer von Oberstuff am Samerberg.
Richard Raab rückt dem Buchsbaumzünsler auf den Leib. Das Absammeln von Eiern und Raupen sind jedoch nur einige seiner Maßnahmen.
Wie schaffen es Bäume eigentlich, mit ihren ausladenden Kronen stabil zu sein? Das Geheimnis der Stabilität steckt im Inneren.
Corona hatte große Folgen für die Kartoffelerzeuger und -verarbeiter. Doch die Prognosen stimmen optimistisch.
In Franken fielen vier Mufflons und mehrere Rothirsche dem Wolf zum Opfer. Auch anderswo in Bayern steigt die Sorge vor dem Wolf.
In unerlaubt abgestellten Müllsäcken fanden die Beamten Tierkadaver. Die Todesursachen der Lämmer sind bislang unklar.
Das Bauen im Außenbereich ist immer wieder ein brennendes Thema. Deshalb veranstaltete der BBV Ostallgäu ein Onlineseminar.
Der Kreisverband Neustadt a. d. Aisch – Bad Windsheim hat einen neuen stellvertretenden Kreisvorsitzenden gewählt.
Inzwischen wurden beim größten Rinder-Schlachtbetrieb in Schwaben 96 Mitarbeiter positiv auf das Coronavirus getestet.
Diesmal moniert die Kammer Steiermark den Kartoffelimport aus Ägypten. Zudem stellt sie noch Qualitätsmängel fest.
Eine Organisation prangerte mit einem Video die Überbelegung bei einem Milchviehhalter in Bad Grönenbach an.
Wie angekündigt, hat das österreichische Kabinett den Entwurf zum Erneuerbaren Ausbau-Gesetz durchgewunken.
Das Donaumoos ist seit gut 200 Jahre entwässert. In diesem Zeitraum ist das Niedermoor von 20.000 auf 12.000 Hektar geschrumpft.
Gusti Spötzl möchte Einblick in seinen aktuell laufenden Stallbau bieten. Nun lädt er im April zu einer digitalen Besichtigung ein
Die „letzte“ Aufgabe der Winterbienen ist es, die Sommerbienen aufzuziehen. Der Futterverbrauch steigt jetzt.
Fast 70 historische Gebäude umfasst das Freilichtmuseum Glentleiten des Bezirks Oberbayern. An Josefi soll wieder geöffnet werden.
Der Rückgang von tierhaltenden Betriebe war eines der Themen bei einer Konferenz des BBV mit Regensburger Bundestagsabgeordneten.
Der Unternehmerabend der Regierung von Oberfranken gab wertvolle Hilfestellung. Auch Futter-Mist-Kooperationen wurden vorgestellt.