In Österreich liegen die Zahlen vom aktuellen Kontrolljahr der Milchleistungsprüfung vor.
Ein Beispiel aus dem Ort Egglham: Hier fordert Bürgermeister Hermann Etzel mehr Entnahmen.
Premiere bei den Landfrauen Neuburg-Schrobenhausen: Die Arbeitstagung der Gruppe fand digital statt.
LandSchafftEnergie-Team überreicht Auszeichnung „Energieeffizienz in der Landwirtschaft“ an Familie Steuer in Burgkunstadt.
Ostbayerns Landwirtschaft hatte 2020 an vielen Fronten zu kämpfen. Aber einiges konnte auch beeinflusst werden.
In einem Online-Seminar konnten Rinderhalter wichtiges über die Eigenkontrolle der Bestände erfahren.
Oberösterreichs Berufsvertretung sieht durch die Knallerei Gefahr für die viehhaltenden Betriebe. Knallerefreie Gemeinden nötig.
Die Aufstockung des Biberfonds von 450.000 auf 550.000 € ist ein wichtiger, aber auch nötiger Schritt.
Zu Beginn der Adventszeit haben die Berchtesgadener Landfrauen erstmalig eine Plätzchenbackaktion auf Vorbestellung gestartet.
Der BBV Oberfranken tauscht sich mit Bundestagsabgeordneten aus der Region aus.
In ihrem Grußwort machen die beiden Bezirksbäuerinnen Irene Waas (Niederbayern) und Rita Blümel (Oberpfalz) Mut für das Jahr 2021.
Mutterkuh- und Fleischrinderhaltern fehlen bei Vermarktung über den Schlachthof gegenüber den Vorjahren etwa 150 bis 300 €.
Sie dient Bienen und zahlreichen anderen Insekten als Nahrungsquelle
Ein Rückblick auf die Milchlieferung im Voralpenland.
Noch immer ist vieles an der Düngeverordnung für die Landwirte aus praktischer Sicht wenig zielführend.
Die derzeitige Lage der Landwirtschaft in Oberfranken und deren Gründe waren Gesprächsthemen des Treffens.
Eine Weihnachtswunderwelt ganz aus Butterteig lässt Cathi Reichel entstehen.
Eine äußerst filigran gearbeitete Krippe von Josef Wiegel ist auf dem Hof von Familie Miller in Billenhausen zu sehen.
Ein ganz besonderes Unikat eines Weihnachtsbaums steht in der Stube von Erika und Klaus Jähnig.
Simon Schmid, 24, bewirtschaftet zusammen mit seinem Vater und seinem Bruder einen landwirtschaftlichen Betrieb in Baisweil.
Österreich ist Bio-Vorreiter. Dennoch gibt ein Haushalt im Schnitt nur 97 Euro pro Halbjahr für biologische Frischeprodukte aus.
Auf das wohl bewegteste Jahr in ihrem Amt als Vorsitzende der Anbietergemeinschaft „Mir Allgäuer“, blickt Angelika Soyer zurück.
Unzählige Exponate hat Georg Grandel in seinem Museum zusammengetragen
Bei der Auswahl des gewünschten Weihnachtsbaums legen die Kunden zunehmend selbst Hand an.
Die traditionelle Weihnachtsgans sollte für viele auch in Coronazeiten nicht fehlen.