Zwischen Oberroth und Osterberg im Landkreis Neu-Ulm brannte am Sonntagmorgen ein landwirtschaftliches Gebäude vollständig ab.
Die Vogelgrippe hat den Landkreis Schwandorf erreicht, ein Fall wurde bei einem Schwan im Stadtgebiet Burglengenfeld entdeckt.
Eine erste österreichweite Studie bringt Überraschendes. Der Einfluss von Pflanzenschutzmitteln ist möglicherweise überbewertet.
Urlaub am Bauernhof ist in Österreich beliebt wie nie und wird zunehmend online gebucht. Die meisten Gäste kommen aus Deutschland.
Im Jurawald bei Höchstädt erhalten Landwirte den Lebensraum für Gelbbauchunken. Für die Amphibien wurden Gumpen angelegt.
Österreichs Agrarminister begrüßt Initiativen in Brüssel. FPÖ fordert im Agrarausschuss niedrigeren Wolfsschutz.
Mehr Frauen in Institutionen und der Politik in Österreich. Auch die Landwirtschaft und die Agrar-Branche werden immer weiblicher.
In Deggendorf begann ein Mann, sich wie eine Kuh zu verhalten. Das greift der Addnfahrer auf. Zehntausende User amüsieren sich.
Richard Straubinger ist neuer Kreisobmann in Altötting. Er ist damit der Nachfolger von Anton Föggl.
Ein stationärer Klauenpflegestand im Kuhstall sorgt für Klauengesundheit bei Rindern und für flexibleres Arbeiten der Landwirte.
Martin Wendl wird neuer Kreisobmann in Neuburg-Schrobenhausen. Er ist damit der Nachfolger von Ludwig Bayer
Betriebsleiter aus Niederbayern bilden sich weiter beim Qualifizierungsseminar "Erlebnis Bauernhof"
Herbert Borchert referiert bei der WBV Altmannstein über Holzverwendung: "Waldbauern müssen kein schlechtes Gewissen haben."
Die Forstbetriebsgemeinschaft Ansbach-Fürth protestiert auf ihrer Jahreshauptversammlung gegen ein Verbot der Holzverbrennung.
Das Feuer in der Gemeinde Stall versuchte der Landwirt noch selbst zu löschen. Nachbarn retteten das Vieh.
Österreichs Regierung will nun das Erneuerbare Gase Gesetz schnell verabschieden. Details stehen aber noch aus.
Private Skilifte hängen noch mehr vom Wetter ab als die Landwirtschaft. Aus Schneemangel gehts jetzt für die letzten um die Wurst.
In Münsterhausen ist das Modellprojekt „Leben und Wohnen auf dem Land“ gestartet. Es entstehen neun barrierefreie Mietwohnungen.
Vertragsnaturschutz war 2022 in den Allgäuer Wäldern beliebter denn je. Für Biotopbäume erhält man vom Freistaat bis zu 220 Euro.
CSU-AG ELF Niederbayern diskutiert über die Neuausweisung der Roten und Gelben Gebiete sowie weitere aktuelle Themen.
Ohne Jäger klappt die Naturverjüngung nicht. Deshalb wurden Leitlinien zur Abschussplanung für Rehwild entwickelt.
Ausblick für das Wachstum der Apfelbäume in 2023, Infos zum Anbau in Franken und der Sorte Bayernapfel "Roter Aloisius".
Erneuerbare Energien: Wie geht es weiter mit Biogas und Co.? Die Frage sorgt für großes Interesse bei Landwirten?
Kampagne 22/23: Im Plattlinger Südzuckerwerk sind alle Rüben verarbeitet. Das Unternehmen zieht Bilanz.
Christian Höfler und Werner Hofer setzen auf Rotwild und Wagyu Rinder statt Milchvieh. Ein Einblick in ihre Betriebe.
Ehrenamt, politische Kommunikation, aber auch Spielspaß im Casino gab es beim Weiterbildungsseminar der Landfrauen in Oberfranken.