Die WBV Wolfratshausen schulte Waldbesitzer in der richtigen Technik. Beim Pflanzen können viele Fehler gemacht werden.
Auf die Erhaltung des Grünlands und auf gesetzliche Umbruchsverbote ist auch im Verlängerungsjahr 2021 zu achten.
Bei der Umstellung auf den Ökolandbau spielen für die Landwirte nicht nur wirtschaftliche Interessen eine Rolle.
Ab kommender Woche können auch Landwirte mit Ferienzimmer den Ausfallbonus beantragen.
Klaus Gehring vom LfL Institut für Pflanzenschutz widmete sich den Themen Pflanzenschutzmitteleinsatz und Wasserkonditionierung.
Eine BBV-Konferenz beschäftigte sich mit dem Ökolandbau in Ostbayern. Die Nachfrage nach regionalen Ökoprodukten steigt weiter.
In der Bücherei im niederbayerischen Salching gibt es nun eine Saatgutbibliothek. Die Idee ist kreativ und kommt bestens an.
Der BBV setzt mit der neuen Geschäftsstelle in Cham auch ein Zeichen. Umweltbewusstsein und Zukunftsdenken spielten eine Rolle.
Im Mittelpunkt des Bildungsgespräch zu der Land- und Hauswirtschaft mit Regierungspräsident Bartelt standen die aktuellen Zahlen.
Österreichs Bäuerinnen und Bauern genießen einen hohen Rückhalt in der Bevölkerung. Hier aktuelle Umfrageergebnisse.
Bayerns Landwirtschaftsministerin nahm im unterfränkischen Untereuerheim den Spargelanstich vor. Sie warb für Regionalität.
Die Düngeverordnung schreibt ab dem 1. 1. 2026 die Ausbringung von Gülle auf Dauergrünland mit bodennaher Technik vor.
Die Saison für „Bayerns wichtigstes Gemüse“ ist symbolisch eröffnet. Gleich zwei Minister machen im Jahr 2021 den Spargelanstich.
Der MR Unterallgäu bereitet sich auf den Umzug in die neue Geschäftsstelle vor. Ein arbeitsreiches Jahr liegt hinter den Aktiven.
Bei der gemeinsamen Kreisversammlung von BBV Bamberg und Forchheim war die EU-Agrarpolitik das bestimmende Thema.
So wie bei der Mode ist es auch bei der Ernährung: Alexandra Gregor hinterfragt deshalb aktuelle Ernährungstrends und klärt auf.
Die Firma Taglieber Holzbau in Oettingen wirbt für den vielseitigen und zeitlosen Baustoff Holz. Der Holzbau sei stark im Trend.
Biolandwirt Josef Niedermaier entwickelte selbst Geräte nach seinen Vorstellungen. Nun stellte er ihre Einsatzmöglichkeiten vor.
Die Sennerei Wertach wird Teil der Schönegger Käse-Alm. Der neue Betreiber kündigte an, in Wertach investieren zu wollen.
Albert König gehören 400 Glocken und Schellen in vielen verschiedenen Variationen.
Die Biolandwoche beschäftigte sich auch mit Fleischrinderhaltung und der Vermarktung.
Die Witterungsschwankungen bereiten den forstwirtschaftlichen Zusammenschlüssen im Allgäu zunehmend Probleme.
Wachteleier gelten als wertvolle Nahrung. Familie Gräf betreibt im Oberallgäu erfolgreich Bayerns größte Bio-Wachtelfarm.
Die bäuerlichen Betriebe in den Kreisen Freyung-Grafenau und Passau suchen nach Lösungen gegen den Engerling.
Die Vollversammlung der LK Vorarlberg hat den Präsidenten Moosbrugger für weitere fünf Jahre im Amt bestätigt.