Zwischen Oberroth und Osterberg im Landkreis Neu-Ulm brannte am Sonntagmorgen ein landwirtschaftliches Gebäude vollständig ab.
In Niedersachsen brannte es schon wieder im selben Stall. Erst drei Tage zuvor hatte die Anlage gebrannt. Viele Tiere sterben.
Ein ausgestopftes Rind in einem Markt erregt die Gemüter. Erträgt die Gesellschaft das Wissen nicht mehr, wo Fleisch herkommt?
Mehrere Jungbauernorganisationen aus Oberösterreich fordern Nachbesserungen.
Auf der Grünen Woche gibt es nicht nur Schinken, Käse und Speck. Hanfwein und schwarzer Knoblauch sorgen für neugierige Blicke.
Die Agrarmesse in Berlin lockt wieder zehntausende Besucher an. Betriebe aus Österreich präsentieren ihre Produkte und die Region.
Zweites Standbein: Mit „Alpakaliesl“ haben Anja Ratzinger und ihr Partner Markus Zeller im Unterallgäu ihren Traum verwirklicht.
Umweltministerium hat wenig Verständnis für die Forderung des Bauernbunds, die Abdeckpflicht für Güllebehälter aufzuheben.
Gegen ein BMW-Werk für Hochvoltbatterien regt sich Widerstand und die Bürgerinitiative „Lebenswerter Gäuboden“ hat sich gegründet.
In einem Vortrag beantwortete der BBV Oberbayern, was mit dem geänderten Tierarzneimittelgesetz auf die Tierhalter zukommt.
Der Bauernverband hat Irene Waas zur Ehrenbezirksbäuerin und Gerhard Stadler zum Ehrenbezirkspräsidenten ernannt.
Die „Waldkontroversen“ an der Universität Bayreuth sagen dem Holz große Zukunft voraus - als Bau- und auch als Brennholz.
Österreichs Nationalrat bezieht in Novelle auch private Haushalte der Bauern in Strompreisbremse ein.
Gemeinsame Mitgliederversammlung vom Rinderzuchtverband Franken und vom Milcherzeugerring Unterfranken.
Treibhausgase sind in der österreichischen Landwirtschaft nur leicht gestiegen. Mehr Rinder und Dünger sind die Gründe.
Im vorletzten Sommer fand die Jägersfamilie Hitzelsperger aus Forstinning das verwaiste Kitz. Jetzt ist der junge Bock wieder da.
Lebensmittel aus der Region für stationäre Patienten in Freyung-Grafenau: Landwirte und Köche vernetzen sich.
Die FBG Mindelheim informiert gemeinsam mit dem Landwirtschaftsamt zur Baumartenwahl und präsentiert einen neuen Geschäftsführer.
Insgesamt 15 Direktvermarkterinnen und Direktvermarkter aus dem Rott- und Inntal machen bei dem Kooperationsprojekt mit.
Im Landkreis Amberg-Sulzbach kam es am Samstag zu einem Forstunfall. Ein Landwirt wurde unter einem Baumstamm eingeklemmt.
Die Zuläufe der Roth werden revitalisiert und ökologisch aufgewertet, um die Verschlammung des Stausees einzudämmen.
Amberger Direktvermarkter informieren sich über neue Wege und Strategien - digitale Vermarktung wird immer wichtiger.
Bei der Grünen Woche geht es um kreative Kulinarik und Aufmerksamkeit. Der Allgäuer Espresso-Käse hält mit Meerretticheis mit.
Bei der Grünen Woche in Berlin ist die Bayernhalle wieder ein Besuchermagnet. Auch Königinnen packen hier mit an.
Sie warnen vor leeren Ställen und Mangel an Hofübernehmern.