Der Einsatz von Pflanzenkohle beim Milchvieh ist wenig verbreitet, in der Schweiz nimmt er an Fahrt auf
Im Landratsamt Unterallgäu arbeitet seit kurzem die Biodiversitätsberaterin Fabienne Finkenzeller.
Am Freitag gegen 18.00 Uhr geriet eine Maschinenhalle auf einem landwirtschaftlichen Anwesen in Munningen in Brand.
Die Biomilchviehtagung Süd von Bioland konnte mit sehr umfangreichen und praxisgerechten Informationen punkten.
Ziel des Seminars war, den Studenten einen Gesamtüberblick über den Aufbau eines modernen Molkerei-Betriebscontrollings zu geben.
500 Millionen Euro stehen für Investitionen in Wald und Forst abrufbereit.
Die beiden Viren sorgen bei den Schweinehaltern für enormen Druck.
Die Arbeitsgemeinschaft Donaumoos ist Partner beim deutschlandweiten Projekt „Moor- und Klimaschutz (Mokli).
Was macht man bei einem Praktikum bei den Staatsforsten? Wir haben einen 21-Jährigen begleitet, der Forstingenieurwesen studiert.
Wie wird die zukünftige EU-Agrarpolitik und ihre Finanzierung bis 2027 aussehen? BBV-Referent Stefan Meitinger gibt Auskunft.
Die Erzeugergemeinschaften leisten wichtige Arbeit für die Landwirte.
1112 Stämme wurden zur 24. Mittelschwäbischen Laub- und Nadelholz-Submission nach Leipheim-Riedheim gebracht.
Die Landmetzgerei Huber in Ummenhofen erhält Mittel der Dorferneuerung.
Bärenbrauerei in Nesselwang bringt regionales Produkt auf den Markt.
Landwirtschaftsamt Augsburg gestaltet Freiflächen am Standort Friedberg arten- und strukturreicher.
In einem Online-Seminar konnten Rinderhalter wichtiges über die Eigenkontrolle der Bestände erfahren.
Die Aufstockung des Biberfonds von 450.000 auf 550.000 € ist ein wichtiger, aber auch nötiger Schritt.
Mutterkuh- und Fleischrinderhaltern fehlen bei Vermarktung über den Schlachthof gegenüber den Vorjahren etwa 150 bis 300 €.
Noch immer ist vieles an der Düngeverordnung für die Landwirte aus praktischer Sicht wenig zielführend.
Eine äußerst filigran gearbeitete Krippe von Josef Wiegel ist auf dem Hof von Familie Miller in Billenhausen zu sehen.
Simon Schmid, 24, bewirtschaftet zusammen mit seinem Vater und seinem Bruder einen landwirtschaftlichen Betrieb in Baisweil.
Auf das wohl bewegteste Jahr in ihrem Amt als Vorsitzende der Anbietergemeinschaft „Mir Allgäuer“, blickt Angelika Soyer zurück.
Unzählige Exponate hat Georg Grandel in seinem Museum zusammengetragen
Am 17.12.2020 gegen 13.45 Uhr wurde den Einsatzkräften in Seifriedsberg durch mehrere Passanten der Brand eines Stadels gemeldet.
Kerze aus Bienenwachs selbst herstellen - in mehreren Schritten zum angenehm duftenden Endprodukt.