Tipps zu Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
Neue Initiative für die regionale Vermarktung von Kalbfleisch in Hörmanshofen.
Sensenkurs: Es braucht ein scharfes Blatt und die richtige Technik.
Die FBG Neu-Ulm lud zu einem Waldbegang zum Thema Naturverjüngung.
Familie Spegel will mit ihren Hühner „Demeter aus Birkhausen“ bekannt machen.
Die Direktvermarktung von Biomilch und Biofleisch muss gemeinsam gedacht werden.
„Wir brauchen zwingend deutlich höhere Markterlöse für Milch, Rinder, Schweine und Geflügel“, fordern die Erzeuger.
Seit 32 Jahren Bio: Die Allgäu Milch Käse eG Kimratshofen ist von 20 auf 400 Bio-Milchlieferanten mit 113 Mio kg/Jahr gewachsen.
In Edelstettenfand eine Schulung für Waldbesitzer statt.
Bauern, Müller und Bäcker wollen neue Partnerschaft aufbauen.
BBV-Schlepper „Essen aus Bayern“ macht Station am Günzburger Bauernmarkt.
Der schwäbische BBV-Bezirkspräsident Alfred Enderle hat sich mit einer „Anzeige“ an das Bundeskartellamt gewandt.
Gemeinde Pforzen und FBG werben bei der Bevölkerung für Waldpatenschaften.
AELF Mindelheim und FBG Memmingen zeigen bei einem Waldbegang, was bei der Erstaufforstung zu beachten ist.
Der Handel forciert ein Tierwohl-Stufenmodell für den Rinderbereich. Für die Kombihaltung könnte die Latte zu hoch liegen.
Die KLJB Augsburg schließt ihr Projekt „Trick 17“ erfolgreich ab.
Der Baum erzielt Spitzenpreise und hat viele Eigenschaften zur Stabilisierung von Waldbeständen.
Bei einer Kräuterwanderung im Donauried gibt es viel zu entdecken.
Die Allgäuer Maienhof GmbH und ihre Tochtergesellschaft, die Allgäuer Hof Milch, GmbH haben einen neuen Gesellschafter.
Auf die richtige Mischung kommt es an. Das zeigt ein Waldbegang der FBG Günzburg.
Neben der Erleichterung über eine deutliche Reduzierung der betroffenen Flächen gibt es auch eine neue Betroffenheit.
„Natürlich Bayern“ darf den Titel „Ausgezeichnetes UN-Dekade-Projekt“ führen.
In Aigis beschwerte sich am Sonntagvormitttag ein Nachbar bei der Polizei, weil der ortsansässige Landwirt ein Feld mulchte.
Die Ziele sind hochgesteckt und sie sollen bis 2030 erreicht sein.
Obstbauversuchsstation Schlachters: eigener Garten für alte Kernobstsorten.