Der Abgeordnete Fabian Mehring informierte sich bei BBV-Bezirksgeschäftsführer Müller. Im Fokus standen dabei die Roten Gebiete.
Der BBV Landsberg/Kaufbeuren informierte über die Produktion von Palmöl. Vieles wird dabei kritisch beurteilt.
Auch im Kesseltal hat sich nun eine Interessengemeinschaft gegründet. Der Unmut ist groß, 46 Landwirt sind sofort beigetreten.
FBG Augsburg-West sieht den kommenden Monaten gelassen entgegen. Sturm „Sabine“ hatte für unplanmäßige Holzeinschläge gesorgt.
Hugo Mayer löst Christoph Nieberle beim Zweckverband Greifenberg als zweiten Vorsitzenden ab. Auch der Ausschuss veränderte sich.
Verliert der Spitalhof in Kempten die Grünlandforschung und Melkerschule? Die Verhandlungen scheinen festgefahren.
Wie schaffen es Bäume eigentlich, mit ihren ausladenden Kronen stabil zu sein? Das Geheimnis der Stabilität steckt im Inneren.
Corona hatte große Folgen für die Kartoffelerzeuger und -verarbeiter. Doch die Prognosen stimmen optimistisch.
In Franken fielen vier Mufflons und mehrere Rothirsche dem Wolf zum Opfer. Auch anderswo in Bayern steigt die Sorge vor dem Wolf.
Das Bauen im Außenbereich ist immer wieder ein brennendes Thema. Deshalb veranstaltete der BBV Ostallgäu ein Onlineseminar.
Inzwischen wurden beim größten Rinder-Schlachtbetrieb in Schwaben 96 Mitarbeiter positiv auf das Coronavirus getestet.
Eine Organisation prangerte mit einem Video die Überbelegung bei einem Milchviehhalter in Bad Grönenbach an.
Die „letzte“ Aufgabe der Winterbienen ist es, die Sommerbienen aufzuziehen. Der Futterverbrauch steigt jetzt.
Dillinger Landwirte gründen eine Interessensgemeinschaft. Die Zweifel an den Messstellen bleiben weiterhin ein großes Thema.
Eine Familie hat ein altes Bauernhaus als KfW-55-Effizienzhaus im Landkreis Ostallgäu saniert. Das war eine große Herausforderung.
In einem Bad Grönenbacher Milchviehbetrieb wurde Überbelegung angezeigt. Eine Tierschutzorganisation veröffentlichte ein Video.
Die RBG Memmingen nutzt doppelt so viele Termine zum Samensexing wie letztes Jahr. Grund ist die massiv gestiegene Nachfrage.
Als Andreas Kössel mit dem Neubau eines Milchviehstalles beginnt, ahnt er nicht, welche Schwierigkeiten auf ihn warten werden.
Mindestens 83 Beschäftigte sind positiv auf das Coronavirus getestet worden. Die Rinderschlachtung wurde vorerst ausgesetzt.
Die Roten Gebiete im Landkreis Dillingen beschäftigten nun auch das Parlament. Kreisobmann Beyrer bewertet die Diskussion positiv.
Die Petition des Dillinger Bauernverbandes beschäftigte den Landwirtschaftsausschuss des Landtags. Das sind die Standpunkte.
Ist der Einsatz schwerer Maschinen bei der Arbeit im Wald nachhaltig? Diese Frage sorgt immer wieder für Diskussionen.
Am Sonntag, 07.03.2021, 21:50 Uhr, geriet in Kranzegg eine landwirtschaftliche Anlage in Vollbrand.
Öffentlichkeitsarbeit wird für Landwirte immer wichtiger. Martin Grimm aus Thalkirchdorf gibt per Video Einblicke ins Landleben.
Mit Bildungsarbeit will Dieter Stosik, Geschäftsführer der FBG Füssen, das Verständnis für die Forstwirtschaft wecken.