Marktoberdorf/Lks. Ostallgäu Der Berufswettkampf ist ein Ansporn zur Wissensaneignung, zum Testen des Wissensstandes und zur Persönlichkeitsentwicklung. In lockerer Atmosphäre und mit der Aussicht, attraktive Preise zu gewinnen, fand er heuer wieder in Marktoberdorf statt.
67 Teilnehmer aus der Klasse 11 und den beiden 12. Klassen beteiligten sich, darunter 12 junge Frauen. Aufgerufen hatte der BBV-Kreisverband. Die Berufsschule in Marktoberdorf stellte Personal und Räumlichkeiten bereit und organisierte die praktische Durchführung, unterstützt von Praktikern als Prüfer. Keine leichte Aufgabe angesichts der hohen Teilnehmerzahl.
Der Wettkampf bestand aus vier Teilen:
- einem Wissenstest, in dem allgemeine Fragen aus den Bereichen Bildung und Politik sowie Fachfragen zu beantworten waren,
- einem ca. 5-minütigen Fachvortrag,
- einer Bestimmungsübung, bei der Düngemittel, Saatgut, Futtermittel, Metalle und Holzarten erkannt werden mussten, und
- einem praktischen Teil, bei dem aus einer Mutter und einer Schraube unter den Augen zweier Prüfer ein Flaschenöffner anzufertigen war.

Fachlehrer Magnus Graf geriet bei der Korrektur der schriftlichen Arbeiten zeitweise ins Schmunzeln: Ein Auszubildender berechnete 90 000 m³ Silage für eine Fahrsilo, war sich aber dann doch nicht mehr so sicher, ob das Ergebnis stimmt. Ein anderer schrieb bei der Frage nach Nützlingen Kuh, Schwein und Rind auf. Die Kreuzzüge wurden in der Zeit vor dem ersten Weltkrieg vermutet.
Kreisobmann Andreas Schmid gratulierte den Teilnehmern und forderte sie auf, in der Ausbildung nicht nachzulassen. Die ersten drei Plätze erreichten Leon Filser, Aitrang, Jonas Völk, Jengen, und Simon Löfflad, Bad Wörishofen.
Die beiden Erstplazierten vertreten das Ostallgäu beim Bezirksentscheid am 28.3. in Landsberg. Der Dank des Kreisobmannes galt der Berufsschule Marktoberdorf unter der Leitung von Frau Ulrike Devries und den 21 Sponsoren für die zahlreichen Preise für jeden Teilnehmer. So gab es in diesem Wettkampf nur Gewinner.
Die zehn Besten beim Berufswettbewerb in Ostallgäu
Die zehn Besten waren:
- Leon Filser, Aitrang (91,50 Punkte),
- Jonas Völk, Jengen (91,35),
- Simon Löfflad, Bad Wörishofen (90,60),
- Manuela Lerf, Aitrang (88,15),
- Jeremias Kemming, Günzburg (83,85),
- Katharina Weber, Ruderatshofen (83,25),
- Tobias Fischer, Eggenthal (83,10),
- Johanna Wölfle, Friesenried (81,35),
- Max Hintner, Bad Wörishofen (81,05),
- Leon Marlo Schattauer, Mauerstetten (79,25).