
Mertingen/Lks. Donau-Ries - Vergeben wird der mit 1.000 € dotierte Preis in den vier Kategorien Produktionsumfeld, Tiergesundheit, Lebenstagsleistung und Grobfutterleistung. Im Jahr 2022 wurden insgesamt 15 Preise an 13 Gewinner verliehen:
- In der Kategorie ,Produktionsumfeld‘ wurden die Betriebe Lorenz Goldhofer, Spatzenhausen und Martin Uhlemayr, Burgberg sowie der Bauernhof Wiedemann, Oberreute ausgezeichnet, da sie in der letzten Zott-Lieferantenbewertung die maximale Punktzahl erreicht hatten. Die hohe Punktzahl spiegelt ein ausgezeichnetes Produktionsumfeld in Bezug auf Haltungsbedingungen, Futter und Fütterung, Hygiene, Dokumentation und Umweltschutz wider.
- Die Betriebe Roland Winter, Rapperzell, Karl Nehmeier, Schwabach, Matthias Klose, Nabburg, und Josef Aidelsburger, Altomünster, konnten mit besonders guten Werten hinsichtlich des Gesundheitsstatus ihrer Herde überzeugen und wurden daher in der Kategorie ,Tiergesundheit‘ ausgezeichnet. Betrachtet wurden spezielle Faktoren wie die Zellzahl, die den Zustand der Eutergesundheit der Milchkühe beschreibt sowie die Stoffwechselgesundheit.
- In der Kategorie ‚Lebenstagsleistung‘, in der das Verhältnis von Alter und Milchleistung der einzelnen Kuh bzw. der ganzen Milchviehherde berücksichtigt wird, überzeugten die Betriebe Johannes Knaier, Bibertal, Hans-Josef Landes, Rennertshofen, Josef Aidelsburger, Altomünster und Wiedenmann GbR, Neresheim. Sie zeichnen sich durch eine tiergerechte Haltung, optimale Fütterung und ein hervorragendes betriebliches Management aus.
- Die vier Gewinnerhöfe Josef Bissinger, Mertingen, Wiedenmann GbR, Neresheim, Alois Wohlfrom, Bopfingen und Leonhard Strauss, Pollenfeld wurden in der Kategorie ,Grobfutterleistung‘ aufgrund ihres hohen Anteils an natürlichem und selbst angebautem Grobfutter höchster Qualität prämiert. Wesentliche Einflussfaktoren hierauf sind optimaler Pflanzenanbau, gute Konservierung der Futtermittel sowie effiziente Fütterungs- und Entnahmetechniken.
Qualität der Milch zählt
Die Auszeichnung Goldene Milchkanne wurde von Zott 2013 mit dem Fokus auf die Qualität des Rohstoffs Milch sowie die Bedürfnisse von Mensch und Tier eingeführt und umfasst zahlreiche Projekte und Maßnahmen. So werden unter anderem neue Herangehensweisen bei der Tiergesundheit und der Tierhaltung erprobt, etwa zur Reduktion des Antibiotikaeinsatzes und zur Förderung der Homöopathie im Kuhstall.
„Mit der Auszeichnung werden verschiedene Aspekte der nachhaltigen Milchviehwirtschaft gewürdigt und in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt“, erklärt Christian Schramm, Leiter des Milcheinkaufs. Zudem trage sie dem gesellschaftlichen Wandel und den veränderten Konsumgewohnheiten der Verbraucher Rechnung, für die das Thema Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft immer relevanter werde, betont Schramm. „Die ausgezeichneten Höfe übernehmen eine Vorbildfunktion für andere“, ist er überzeugt.
Die Preisträger 2022
- Kategorie: Produktionsumfeld: Lorenz Goldhofer, Spatzenhausen, Martin Uhlemayr, Burgberg im Allgäu, Bauernhof Wiedemann, Oberreute.
- Kategorie: Tiergesundheit: Roland Winter, Rapperzell, Karl Nehmeier, Schwabach, Matthias Klose, Nabburg, Josef Aidelsburger, Altomünster.
- Kategorie: Lebenstagsleistung: Johannes Knaier, Bibertal, Hans-Josef Landes, Rennertshofen, Josef Aidelsburger, Altomünster, Wiedenmann GbR, Neresheim
- Kategorie: Grobfutterleistung: Josef Bissinger, Mertingen, Wiedenmann GbR, Neresheim, Alois Wohlfrom, Bopfingen, Leonhard Strauss, Pollenfeld.