Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Landkreis Donau Ries

Wasserrückhalt: Kleine Mulde, große Wirkung

Eine begrünte Geländemulde geschaffen: Fremdingens Bürgermeister Frank-Markus Merkt (r.) und Bernhard Bacherle (2. v. r.) erläuterten in Enslingen, wie die neue Geländemulde das aus landwirtschaftlich genutzten Flächen abfließende Wasser lenken soll.
Andreas Langer
am Dienstag, 16.08.2022 - 16:04

Schon mit einfachen baulichen Mitteln lässt sich viel erreichen. Im Landkreis Donau-Ries wird der Wasserrückhalt auf landwirtschaftlichen Flächen verbessert.

Fremdingen-Enslingen Der Klimawandel ist ein Thema, über das auch lokal nachgedacht werden muss. So wie aktuell in Fremdingen im Landkreis Donau-Ries, wo es in der Vergangenheit nach Starkregenereignissen immer wieder Probleme mit aus der Landschaft abfließendem Wasser und abgeschwemmtem Oberboden gab.

Begrünte Geländemulde geschaffen

Im Fremdinger Ortsteil Enslingen war das Wasser über landwirtschaftlich genutzte Hänge auf die Straße geflossen und von dort in schnellem Tempo in den Ort – und in zahlreiche Keller. „Wer zu tief lag, hatte Pech“, brachte es Bürgermeister Frank-Markus Merkt beim Termin vor Ort auf den Punkt. Doch der Enslinger Ortssprecher, Landwirt und dritte Bürgermeister Fremdingens, Gerhard Altenburger, stellte, wie es in einer Mitteilung hierzu heißt, unbürokratisch landwirtschaftliche Flächen zur Verfügung, was den Bau einer begrünten Geländemulde möglich machte.

Diese soll künftig bei Starkregen einen Teil des ankommenden Wassers an der Ortschaft vorbei in einen Vorfluter und letztendlich in einen Bach lenken, heißt es in einer Mitteilung des Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben heißt. Als begleitende Maßnahme wurde der Bach ausgebaggert und ein bestehender Graben entlang der Straße verbreitert.

„Schon mit einfachen baulichen Mitteln lässt sich viel erreichen“, betonte Projektleiter Bernhard Bacherle, der am Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben Ansprechpartner für „boden:ständig“-Projekte wie das in Fremdingen ist. Ebenso wie andere Projekte im Rahmen der bayernweiten Initiative zielt auch dieses Projekt darauf ab, Abflusssituationen zu analysieren, Äcker durch Anpassungen in der Bewirtschaftung resistenter gegen Abschwemmungen zu machen und durch gezielte, kleinräumige Maßnahmen den Wasserfluss in der Landschaft zu lenken sowie den Erosionsschutz zu verbessern.

Förderung über die Ämter für Ländliche Entwicklung möglich

Die Ämter für Ländliche Entwicklung begleiten derartige Projekte fachlich und fördern sie finanziell. Für die nach Angaben des ALE circa 68 000 € teure Geländemulde erhält die Gemeinde Fremdingen eine Fördersumme von circa 57 000 €. Die nächste Maßnahme plant die Gemeinde im Ortsteil Schopflohe.

„boden:ständig“ sei bei den Landwirten immer mehr Thema, berichtete Bürgermeister Merkt, der die pragmatische Zusammenarbeit mit dem Amt und die Flexibilität bei der Ausgestaltung hervorhob. Auch Landtagsabgeordneter Wolfgang Fackler fand lobende Worte für „die vorbildlich angegangene Maßnahme“ in Enslingen und das Engagement von Landwirt Altenburger. „Es geht nur im Miteinander“, erklärte Fackler laut der Mitteilung.

Amtsleiter Christian Kreye vom ALE Schwaben stieß in das selbe Horn: „boden:ständig“ sei eine Mitmachinitiative, die von engagierten Akteuren vor Ort lebe – so wie in Fremdingen.

Auch interessant