Bei gut 1000 Original Braunviehtieren hat sich der Bestand an Original Braunviehtieren in Bayern stabilisiert, 18 Kühe mehr, aber 13 Jungrinder weniger. Damit hat sich der OBV Bestand seit dem Tiefststand Anfang 2000 fast verdreifacht. Positiv ist auch, dass 92 organisierte Betriebe im Allgäu und im übrigen Bayern wenigstens ein OBV Tier halten.
Reine Allgäuer sindleicht rückläufig
Der Anteil der Kühe mit reiner Allgäuer Abstammung ging leider deutlich auf 18,3 % zurück. Das Durchschnittsalter aller OBV Kühe liegt bei 6,6 Jahren, bei den Mutterkühen bei 8,00 Jahren. Trotz der vielen Neuzugänge an jungen Kühen in den letzten Jahren liegt das Alter deutlich über den Vergleichszahlen anderer Rassen. Die reinen Allgäuer heben sich nochmals davon ab. Die Milchkühe sind 7,7 Jahre und die Mutterkühe gar 9,0 Jahre alt. Die beiden ältesten OBV Kühe sind mittlerweile 17 Jahre alt.
Das Original Braunvieh findet besonders in den nördlichen Bundesländern neue Freunde. Mittlerweile halten dort 33 Betriebe OBV Tiere mit gesicherter Abstammung. Zurzeit sind dies 64 Kühe, in der Mehrzahl wiederum als Mutterkühe und 26 Stück Jungvieh. Besonders fällt auf, dass hier der Anteil an Tieren mit reiner Allgäuer Abstammung besonders hoch ist. 27 Kühe und 11 Jungtiere sind in dieser „Kategorie A“ eingestuft.
Große Vielfalt an Besamungsstieren
- Mit Waller OB 10/00356840 hat die Besamungsstation Greifenberg einen OBV-Prüfstier mit seltener Blutführung im Einsatz. Waller geht ausschließlich auf alte Allgäuer OBV-Linien zurück. Vater ist der Bulle Wurf, der in Baden Württemberg stärker im Einsatz war, von dem aber bisher kein Sohn in den Besamungseinsatz gestellt wurde. Auch der Muttersvater Globus, der auf die bekannte Gauner-Linie zurückgeht, ist in der OBV-Population eher selten vertreten. Zwei Söhne von Globus sind im Besamungseinsatz: Granat von der Bayern Genetik und Gauner OB von der RBW. Mit Ilanz taucht ein weiterer Stier mit Württemberger Wurzeln in der 3. Generation des Pedigrees auf. Danach folgen mit Nilan, Amkil, Walhall und Pozol bekannte Vererber der OBV Zucht. Waller eignet sich aufgrund seiner seltenen Blutführung besonders zur Anpaarung an Töchter des Bullen Singau, der in den letzten Jahren stark im Einsatz war.
- Pepe OB 10/00346780 ist ein Sohn des bekannten OBV-Vererbers Perseus, der Ende der 60er, Anfang der 70er Jahre stark in der Besamung eingesetzt war. Perseus war wegen seiner leichten Geburten viel auf Jungrinder besamt worden. Außerdem besticht er auch heute noch mit einer hervorragenden Persistenz (127) und Nutzungsdauer (118) bei seinen Töchtern. Mit einem Gesamtzuchtwert von 76 liegt er nach wie vor im guten Mittelfeld bei den OBV Bullen. Leider ist sein Spermavorrat aufgebraucht, so dass Pepe wohl die letzte Option war, einen Perseus Sohn in die Besamung einzustellen. Pepe hat eine reine Allgäuer Blutführung und geht mütterlicherseits auf den Deckstier Nilpam zurück. Nilpam ist ein Nilpo Sohn aus einer Amtsrat Tochter. Auf der mütterlichen Seite stehen mit Amkil, Idoseus, Amlex, Walhall und Pozol weitere bekannte OBV Vererber im Pedigree.