Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Dorfhelferinnen

An der Grenze der Leistungsfähigkeit

Bayerischer Bauernverband
am Montag, 23.12.2019 - 08:56

Katholischen Dorfhelferinnen- und Betriebshelfer Günzburg und Neu-Ulm beklagen, dass die Leistungskapazität der Einsatzkräfte mehr als erreicht sei.

Kochbuch

Günzburg Bei der jüngsten Sitzung der Katholischen Dorfhelferinnen- und Betriebshelfer (KDBH) Stationsausschüssen in den Landkreisen Günzburg und Neu-Ulm, berichtete Geschäftsführer Matthias Letzing zusammen mit der Einsatzleiterin Brigitte Weilbach, dass die Leistungskapazität der Einsatzkräfte mehr als erreicht sei. Es sei dringend nötig, das Personal aufzustocken. Immer mehr Einsätze in privaten Haushalten werden angefordert.

Das Problem hierbei ist, dass die entstehenden Kosten nicht zu hundert Prozent von den Krankenkassen gedeckt sind. Wir sind dringend auf finanzielle Unterstützung von Gemeinden, Firmen und Privatpersonen angewiesen, stellte die Günzburger Stationsvorsitzende und Kreisbäuerin Marianne Stelzle, fest.

Wo die Einsatzkräfte helfen, machte Andrea Werbach, Vorsitzende im Kreis Neu-Ulm an einem Beispiel fest. Eine 37-jährige Mutter von drei Kindern im Alter zwischen drei und zwölf Jahren erkrankt an Krebs und muss sofort in Behandlung. Der Vater kann nicht zu Hause bleiben, da er seinem Beruf nachgehen muss, um für den Lebensunterhaltes der Familie zu sorgen. Familienangehörige stehen als Ersatzkräfte nicht zu Verfügung. Genau hier kommen unsere Dorfhelferinnen ins Spiel, betont Werbach. Sie versorgen den Haushalt, kümmern sich um die Kinder (Hausaufgaben, Kindergarten, Arztbesuche, etc.) und sind oftmals auch Gesprächspartner für den, wie in diesem Fall verzweifelten Ehepartner, der mit der schweren Erkrankung seiner Frau und der Frage „wird sie wieder gesund?“ nicht klar kommt.

Kochen und Gutes dabei tun

Christiane Ade, Kreisbäuerin in Neu-Ulm, berichtete, dass Kochbücher der Reihe „Kochtopf der Dorfhelferin“ in den beiden Landkreisen seit dem 17. Dezember zum Verkauf angeboten werden. Der Erlös wird den beiden Stationen Günzburg und Neu-Ulm zur Verfügung gestellt. So können auch Privatpersonen einen Beitrag leisten und erhalten leckere Rezepte für die eigene Küche. Die Bände 1 bis 3 können an der Geschäftsstelle des Bayerischen Bauernverbandes in Reisensburg oder auch am Hofladen von Kreisbäuerin Christiane Ade in Gerlenhofen zu einem Preis von je 15 € erworben werden.