Einladend, ja geradezu lieblich kann er wirken, aber auch schroff und abweisend: der Bergwald im Allgäu. Beim Wettbewerb „Mach Dein Bild vom Bergwald Allgäu“ reichten Hobby- und Profifotografen rund 100 Aufnahmen ein.
Die Förster vom AELF Kempten, die auch für die Bergwald-Offensive (BWO) in den Landkreisen Oberallgäu und Lindau zuständig sind, freuen sich über „Fotos von phänomenaler Qualität“.
Die Jury, der neben anderen Landrätin Indra Baier-Müller und der Vorsitzende der Fotofreunde Wiggensbach Manfred Köhler angehörten, habe „buchstäblich die Qual der Wahl gehabt“.
Auf Rang eins und zwei kamen „Pilzfamilie im Bergwald“ (vgl. BLW, Seite 16) und „Weinende Zapfen“ von Maria Mainka, Wiggensbach. Auf Rang drei kam der „Herbst-Bergwald im Trettachtal“ von Winfried Egger aus Oberstdorf.
Alle von der Jury ausgezeichneten Bergwald-Bilder sind auf der Seite www.bergwald-offensive.de/kempten/gewinner zu sehen. Eine Auswahl davon wird im Kalender 2022 der BWO veröffentlicht.
Der Vorsitzende des BWO-Beirats, Altlandrat Anton Klotz, wünschte sich bei der Siegerehrung: „Bitte gehen Sie weiter mit offenen Augen durch den Bergwald. Es ist ein Glück, in einer so schönen Region leben zu dürfen.“
Die Bergwald-Offensive ist eine von mehreren Antworten auf den Klimawandel, der die Bedingungen für die Bäume des Bergwaldes fundamental verändert. Die BWO im Allgäu ist Teil des „Klimaprogramms 2050“ der Bayerischen Staatsregierung.
Ziel aller Maßnahmen in Privat- und Kommunalwäldern ist der klimafitte, standortangepasste und strukturreiche Bergmischwald mit Zukunft. In den Jahren 2008 bis 2020 wandte die BWO in den Landkreisen Oberallgäu und Lindau insgesamt 8,61 Mio. € auf.