Die bayernweite „Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft" räumt Vorurteile in Bezug auf die Rinderhaltung ab.
Der Heilige Blasius gilt als Viehpatron und soll Herden vor dem Wolf schützen. Ein Einblick in seine vielseitige Schutzgestalt.
Werner Frey wurde von der Rinderunion Baden-Württemberg als „Züchter des Jahres“ ausgezeichnet.
Die Wertinger Fleckviehzüchter vermarkteten 2022 mehr Kälber und weniger Jungkühe, besonders begehrt waren hornlose Zuchtbullen.
Zwischen Oberroth und Osterberg im Landkreis Neu-Ulm brannte am Sonntagmorgen ein landwirtschaftliches Gebäude vollständig ab.
Zweites Standbein: Mit „Alpakaliesl“ haben Anja Ratzinger und ihr Partner Markus Zeller im Unterallgäu ihren Traum verwirklicht.
Die FBG Mindelheim informiert gemeinsam mit dem Landwirtschaftsamt zur Baumartenwahl und präsentiert einen neuen Geschäftsführer.
Die Zuläufe der Roth werden revitalisiert und ökologisch aufgewertet, um die Verschlammung des Stausees einzudämmen.
Bei der Grünen Woche geht es um kreative Kulinarik und Aufmerksamkeit. Der Allgäuer Espresso-Käse hält mit Meerretticheis mit.
Gute Nachrichten für die Älpler im Rappenalpbachtal: Das Verfahren gegen die Alpgenossenschaft Rappenalpe wurde eingestellt.
Wie können sich in unseren Wäldern neue Baumarten entwickeln? Das Forstamt Kaufbeuren hat dazu Musterwaldbestände ausgewählt.
Beim Ehrenamtsabend des BBV-Kreisverbands Donau-Ries werden Ortsbäuerinnen und Ortsobmänner für ihr Engagement geehrt.
Im Jurawald bei Höchstädt erhalten Landwirte den Lebensraum für Gelbbauchunken. Für die Amphibien wurden Gumpen angelegt.
Ein stationärer Klauenpflegestand im Kuhstall sorgt für Klauengesundheit bei Rindern und für flexibleres Arbeiten der Landwirte.
In Münsterhausen ist das Modellprojekt „Leben und Wohnen auf dem Land“ gestartet. Es entstehen neun barrierefreie Mietwohnungen.
Vertragsnaturschutz war 2022 in den Allgäuer Wäldern beliebter denn je. Für Biotopbäume erhält man vom Freistaat bis zu 220 Euro.
Erneuerbare Energien: Wie geht es weiter mit Biogas und Co.? Die Frage sorgt für großes Interesse bei Landwirten?
Im Ostallgäu wird ein Mann schwer verletzt. Immer wieder kommt es in der Landwirtschaft bei Leiter-Arbeiten zu schweren Unfällen.
Bei der Abschlussfeier des Bezirksentscheides wurden eine Gold- und drei Silbermedaillen sowie Geldpreise übergeben.
Im oberschwäbischen Landkreis Biberach brannte ein landwirtschaftliches Gebäude. Die Brandursache ist bislang unklar.
Der Verband der Milcherzeuger Bayern veranstaltete unter dem Motto „Was kostet Tierwohl“ einen Info-Treff in Schwaben.
Tagung im Schwäbischen Bauernhofmuseum Illerbeuren zeigt eindrucksvoll den Wandel in der Landtechnik.
Die Mitglieder der FBG Neu-Ulm bauen ihre Wälder in klimastabile Mischwälder um, wurde in der Jahreshauptversammlung berichtet.
Die Alpgenossenschaft Rappenalpe wird beschuldigt, ohne Genehmigung einen Wildbach bei Oberstdorf zerstört zu haben.
In der Vorwoche warf Alpmeister Hannes Thaumiller der Landrätin vor, zu lügen. Nun weist die Landrätin die Vorwürfe zurück.