Die Forstwirtschaftliche Vereingung Niederbayern und das Dienstleistungszentrum Boden der Bundeswehr treffen Vereinbarung.
Dieses Jahr ist Corona-bedingt alles anders: Kein Karpfhamer Fest, keine Rottalschau. Wir haben mit der Vorstandschaft gesprochen.
Oberpfalz: Traditionelle Hofnamen werden wieder beliebt und auch gezeigt.
Seit über 30 Jahren ist die Schule für Agrarwirtschaft, Fachrichtung Ökolandbau, am Agrarbildungszentrum Schönbrunn angesiedelt.
43 Junglandwirte und -wirtinnen aus den Landkreisen Landshut und Kelheim erhielten bei der Berufsabschlussfeier ihre Zeugnisse.
Neumarkt i. d. Opf: 39 frischgebackene Landwirte erhielten ihre Zeugnisse.
Regensburg: Heimische Schmankerl in mehr als 130 Regionaltheken.
Christa und Gerhard Labahn setzen seit 25 Jahren auf „korngesund“.
Täglich neue Aufführungen von Naturfilmen in den Juradistl-Landschaftskinos.
Die Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung bildet in Teilzeitform aus.
Alfred Huber sät um seine Äcker Sonnen- und Wildblumen an. Sie dürfen gegen eine Spende für die Kinderkrebshilfe gepflückt werden.
Dass nicht nur kleine Kinder Freude auf dem Bauernhof haben können, hat die diesjährige „Rottaler Hoftour“ bewiesen.
Der Gemüsehof und die Konservenfabrik in Mamming werden stetig überprüft. Bei der jüngsten Reihentestung ergaben sich neue Fälle.
Die ehemaligen Baggerseen in der Gretlmühle bei Landshut sind nicht nur ein beliebtes Naherholungsgebiet für die Landshuter.
Finanz- und Heimatminister Füracker diskutiert mit Bauernvertretern über die Ausweisung von roten Gebieten.
MdB Max Straubinger diskutiert Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung.
Die Sozialversicherung informiert direkt auf dem Feld in Niederbayern.
Landwirte in Niederbayern und der Oberpfalz erleiden teilweise Totalverluste in erntereifen Kulturen.
Kartierer nehmen ab August dieses Jahres den Landkreis unter die Lupe.
Rottaler Direktvermarkter setzen in der Coronakrise auf Zusammenhalt.
BBV Niederbayern gibt eine erste Einschätzung zur Ernte 2020 ab
Der Studiengang Hauswirtschaft startet an der Landwirtschaftsschule Passau wieder ab September.
Ein Rekord-Arbeitsprogramm zum 25-jährigen Jubiläum kann der Landschaftspflegeverband Neumarkt vorweisen.
Die Energiepflanze gewinnt in der Oberpfälzer Landwirtschaft an Bedeutung.
Ostbayern: mehr Wertschätzung der bäuerlichen Arbeit gefordert.