Ein digitaler Supermarkt, der erste seiner Art im Freistaat, soll bis Jahresende in Altenthann im Kreis Regensburg seine virtuellen Pforten öffnen. Neben den Vollsortimenter-Angeboten wird es auch eine Café-Bar und eine Elektro-Tankstelle geben. Das Herzstück seien aber die lokalen Anbieter, wie Landwirte, die örtlichen Metzger und Bäcker.
Das digitale Geschäftsmodell ist darauf ausgelegt, dass das System eigenständig nachordert, sobald sich die Regale leeren. Jetzt stellte Mario Demange, Geschäftsführer des Unternehmens Emma’s Tag und Nacht Markt GmbH, das geplante Projekt in der Sporthalle der Gemeinde den örtlichen Kommunalpolitikern vor.
Vor 16 Jahren schloss hier der letzte Kramerladen

Auch der Bayerische Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger war hierzu gekommen. Nicht nur über den Besuch des Staatsministers freute sich der Altenthanner Bürgermeister Harald Herrmann, sondern auch über das „neue und innovative Projekt“, das in Bayern zudem eine Pilot-Funktion habe.
Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie, die manch neue Wege auch in der Digitalisierung beschleunige, und der Tatsache, dass vor 16 Jahren hier der letzte Kramerladen schloss, schilderte der Rathauschef die Entwicklung und Entstehung des Tante-Emma-Ladens 2.0.
Ende September habe er im Radio von „dieser neuen Art des Dorfladens“ gehört, der an sieben Tagen und jeweils 24 Stunden zugänglich ist und 1200 Produkte bietet. Sofort habe er dies als Chance für seine Gemeinde gesehen, Mitte Oktober das erste Gespräch mit MdL Tobias Gotthardt zur weiteren Planung gehabt und dann Kontakt zum Unternehmen Emma’s Tag und Nacht Markt aufgenommen. Für den Rathauschef geht es darum, „die Lebensqualität und die Grundversorgung im ländlichen Raum durch das Konzept des Supermarktes der Zukunft zu verbessern“.
Grundversorgung muss gesichert werden

Über das im Jahr 2012 gestartete Projekt (vier Jahre Planung, vier Jahre Umsetzung des ersten Test-Ladens in Altengottern in Thüringen) berichtete Geschäftsführer Demange, der früher im Lebensmitteleinzelhandel tätig war und die Situation vor allem auf dem Land gut kennt. „Der Handel zieht sich aus den ländlichen Regionen zurück, es fehlen Plattformen für lokale und regionale Anbieter und auch soziale Kommunikationspunkte“, konstatierte Demange.
Seine Analyse ergab, dass als Zielgruppe vor allem Dörfer bzw. Gemeinden mit 500 bis 2500 Einwohner in Frage kämen. Im Fokus sollte die „Versorgung der Bürger in infrastrukturschwachen Regionen mit Waren und Dienstleistungen des täglichen Bedarfs“ stehen – mit besonderem Blick auf Einwohner im fortgeschrittenen Alter und Menschen mit eingeschränkter Mobilität beziehungsweise mit Behinderung.
Für Deutschland ermittelte Demange ca. 4500 in Frage kommende Gemeinden. Zudem hätten die Erfahrungen in Altengottern (mit Corona) gezeigt, dass auch die junge Generation diese Einkaufsmöglichkeit wahrnimmt.
Regale übernehmen die Nachbestellung
Neben den Vollsortimenter-Angeboten wird es unter anderem auch eine Café-Bar, eine Elektro-Tankstelle, eine digitale Infotafel der Gemeinde und einen offenen W-Lan-Hotspot geben. „Lokale Anbieter sind das Herzstück“, bekräftigt Demange.
Regionale Angebote sind besonders wichtig
Heimische Erzeuger sollen mit im neuen Boot sitzen

Projektentwickler Mario Demange machte im Gespräch mit dem Landwirtschaftlichen Wochenblatt klar, warum ihm die Zusammenarbeit mit den heimischen Erzeugern wichtig ist: „Wir stellen die digitale Infrastruktur-Plattform zur Verfügung und wir arbeiten sehr gerne mit den einheimischen Erzeugern zusammen. Wir wünschen uns natürlich, dass wir so viel wie möglich einheimische Produkte anbieten können. Damit steht und fällt das gesamte Erfolgsrezept, denn die Leute müssen sich ja damit identifizieren.“
Das geschieht am besten, wenn die Kunden ihre Produkte, die sie bisher zum Beispiel in einem Hofladen kaufen, auch im digitalen Laden finden. „Es gibt ganz viele Möglichkeiten, die heimischen Landwirte und Erzeuger mit einzubinden – und das wünschen wir uns natürlich auch. Denn damit steht und fällt alle“, betonte Demange gegenüber unserer Zeitung.