Bauernverband, Bund Naturschutz, Landschaftspflegeverband und Landesbund für Vogelschutz im Landkreis Dingolfing-Landau rufen in diesem Jahr gemeinsam zur Aktion „Ein Herz für Schwalben" auf. Die Bund Naturschutz-Ortsgruppe in Landau a.d. Isar hat die Federführung dafür übernommen.
Rauch- und Mehlschwalbe werden auch in Niederbayern immer seltener. Die Ursache für diesen Rückgang ist bekannt: Schwalben benötigen zum Nestbau feuchten Lehm. Leider werden selbst auf dem Land immer mehr Wege asphaltiert. Parkplätze in Dörfern werden betoniert und Flussläufe befestigt. Offene Lehmpfützen sind deshalb selten geworden. Schwalben bauen ihre Nester fast immer in der Nähe des Menschen und am liebsten an landwirtschaftlichen Gebäuden. Sie brüten in Viehställen oder an den Außenwänden der Hofgebäude. Viele Schwalben haben aber auch diese Nistmöglichkeit verloren, weil Hofgebäuden und Ställen modernisiert wurden. Sie können nicht mehr ins Innere der Gebäude gelangen und an den glatten Wänden ihre Nester nicht befestigen.
Schwalbennetser sollen gezählt werden
Sabrina Melis