Cham - Ein Bauernmarkt ist viel mehr als nur ein Ort, an dem sich Verbraucher mit regional produzierten Lebensmitteln direkt vom Erzeuger eindecken können. Solche Märkte sind auch Orte der Begegnung, an denen man ein ganz anderes Einkaufsgefühl erleben kann – abseits von perfekt ausgeleuchteten Supermarkthochregalen.
Auf dem Chamer Marktplatz gibt es einen solchen Bauernmarkt inzwischen seit 30 Jahren. Jeden Samstagvormittag nehmen viele Bürger der Kreisstadt dieses Angebot gerne wahr. Eine so lange Bauernmarkt-Tradition war für den Vorsteher des Chamer Bauernmarktes, Martin Hofstetter, Anlass genug, um das Jubiläum durch einen entsprechenden Rahmen zu begehen. Vertreter von Stadt und Landkreis kamen zur Marktzeit zusammen und hielten Rückschau auf die vergangenen 30 Jahre.
„In seinen Anfängen fand der Markt vor den Toren der Stadt statt und zog erst später auf den Marktplatz. Der Markt wurde auf Initiative des Bayerischen Bauernverbandes und des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Cham ins Leben gerufen,“ erinnerte Elisabeth Ruhland vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Zeitgemäße Vermarktungsform
Für Karin Bucher, 1. Bürgermeisterin der Stadt Cham, ist der Bauernmarkt sehr zeitgemäß, denn die Lebensmittel werden dort unverpackt angeboten, wodurch Erzeuger und Verbraucher Plastikmüll durch Verpackungen vermeiden würden. „Als Stadt Cham können wir gewissermaßen nur das Wohnzimmer mit den Möbeln bereitstellen, aber die Bauernmarkt-Beschicker beleben den Marktplatz“, sagte Bucher. Neben Landrat Franz Löffler übergab auch Bürgermeisterin Karin Bucher eine kleine finanzielle Unterstützung für den Fortbestand des Bauernmarktvereins.
Beim Jubiläumsmarkt waren auch Erzeuger aus grenznahen tschechischen Gebieten eingeladen, ihre Produkte zu präsentieren. Die Landfrauen des Bayerischen Bauernverbandes verkauften ihre in der Region sehr beliebten Schmalzgebäckstücke, und eine Initiative aus deutschen und tschechischen Direktvermarktern stellte einen grenzübergreifenden Schmankerlführer vor, der beispielsweise auch den Chamer Bauernmarkt listet.