Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Herdbuchbetriebe

Milcherzeugung: Bayerische Spitzenposition behauptet

bild_blw_kzg_nm_vorstand.jpg_1822
Lorenz Märtl
am Freitag, 24.06.2022 - 11:24

Die Bezirkszuchtgenossenschaft Neumarkt konnte bei den Herdbuchbetrieben die Spitzenposition in Bayern behaupten.

Batzhausen/Lks. Neumarkt/Opf.  Generationenwechsel an der Spitze der Bezirkszuchtgenossenschaft Neumarkt: Florian Götz ist Nachfolger von Stefan Nutz, der nach über 20 Jahren im Amt nicht mehr kandidierte. Neuer stellvertretender Vorsitzender ist Dominik Liedlbier, Kassier Sebastian Hierl. Zu Beiratsmitgliedern wurden Josef Ferstl, Sebastian Nutz und Johannes Schmid bestimmt. Im Milcherzeugerring Oberpfalz werden Sebastian Hierl und Josef Hierl den Landkreis Neumarkt vertreten.

Viel Masse, aber wenig Qualität in den Silos

bild_blw_kzg_nm_ehrungen.jpg_1823

In seinem letzten Rechenschaftsbericht ging Nutz auf die Leistungen der Betriebe im Landkreis ein. Mit 9370 kg Milch konnte man bei den Herdbuchbetrieben die Spitzenposition in Bayern behaupten, sich dem allgemeinen Trend einer negativen Leistungsentwicklung aber nicht entziehen, nachdem das verregnete Jahr 2020 die Silos zwar mit viel Masse, allerdings mit wenig Qualität füllte.

Dem Bericht von Zuchtleiter Dr. Thomas Nibler war zu entnehmen, dass der Strukturwandel auch im Landkreis Neumarkt anhält. Die Zahl der Betriebe schrumpfte von 4535 Betrieben (1972) auf mittlerweile 422 (2021). Die Zahl der Kühe, die 1980 noch bei 32 252 lag, ging auf 17 913 zurück. Sowohl 2020 als auch 2021 waren Liedlbier GbR, Ungenricht, Hierl-Agrar-GbR, Schweibach und Mosandl GbR, Ottmaring die Spitzenbetriebe im Landkreis.

Kühe mit 100 000 Litern Milchjahresleistung

100 000-Liter-Kühe stehen in den Ställen von Hierl Agrar GbR, Schweibach, Liedlbier GbR, Ungenricht, Wolf Manfred, Mittersberg, Martin und Kathrin Pruy GbR, Harenzhofen, Reiner Ziegler, Pruppach, Hengl GbR, Wissing, Josef Zucker, Hebersdorf, Andreas Gruber, Möning, Götz GbR, Großalfalterbach, Reinhard Lehmeier, Schlögelsmühle, Stefan Bruckschlegel, Prönsdorf, Johann Lehmeier, Bernthal, Markus Götz, Raitenbuch, Götz GbR, Rothenfels, Klaus Stengel, Kerkhofen, Vitus Geitner, Brenzenwang und Josef Bögerl, Gundelshofen.

Die höchste Milchjahresleistung mit 16 298 kg Milch erreichte 2020 Kuh „Wando“ von Götz GbR, Großalfalterbach und im Jahr 2021 lag Kuh „Gabi“ mit 16 171 kg Milch aus dem Stall von Stefan Bruckschlegel aus Prönsdorf an der Spitze. Beste Marktbeschicker 2020 waren Karlheinz Liebl, Hohenfels (Festvermarktung 49 Kälber), Robert Lehmeier, Pilsach (17 Kälber) und Johann Schuhmann, Velburg (16 Stück Großvieh). Für 2021 wurden ausgezeichnet: Andreas Hofmann, Mitteldorf (15 Kälber), Ottmar Rösch, Ottmaring (16 Stück Großvieh) und Markus Götz, Raitenbuch (69 Kälber, Festvermarktung).

Positive Erfahrungen mit neuem Förderprogramm

Über seine Erfahrungen zu den positiven Auswirkungen auf den eigenen Rinderbestand durch das neue Förderprogramm „Gesundheit und Robustheit“ referierte Christian Ziegler. Johann Paulus vom AELF Amberg Neumarkt befasste sich abschließend mit den neuesten Erkenntnissen zu Einflussfaktoren auf den Nährstoffgehalt von Grassilagen und gab Tipps zur Rationsgestaltung während der warmen Jahreszeit.