Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Heimatgeschmack

Mehr Heimat in die Küche bringen

on_Kochbuch_b1
Anett Bauer
am Dienstag, 05.01.2021 - 08:03

Neues Kochbuch vom Bauernhof bringt Alltagsgerichte wieder in Erinnerung.

Was tun, wenn die Zeit plötzlich nicht mehr knapp ist? Anna Ulmer hat sich in der ersten Lockdown-Phase im Frühjahr einen lang gehegten Wunsch erfüllt: Sie hat ihr erstes Kochbuch geschrieben.

Unter dem Titel „Heimatgeschmack aus Niederbayern“ trug sie die wichtigsten Rezepte zusammen, die sie von ihrer Mutter und der Oma überliefert bekam.

„Ich habe mich schon immer gefragt, was wohl wäre, wenn ich plötzlich ganz viel Freizeit hätte. Im Frühjahr hatte ich die Gelegenheit, das herauszufinden und noch viele andere Fragen zu beantworten: Wie hat die Oma das leckere Rezept, das wir noch aus der Kindheit kennen, gekocht? Kann ich das auch?“, erklärt Ulmer. Die Antworten fand sie beim Schreiben.

Solide Hausmannskost im Mittelpunkt

Drei Generationen leben auf dem Bartlhof bei Arnstorf, die alle eines gemeinsam haben: Sie lieben gutes Essen und Traditionen. Damit wirklich der eigene Heimatgeschmack auf den Teller kommt, müssen der Geschmack erlebt und das Kochen erlernt werden.

Alte Rezepte sollten nicht verloren gehen, deshalb war es wichtig, diese zu konservieren. Anfangs war das gar nicht so einfach, weil natürlich nur aus dem Kopf und nach Gefühl von Oma Maria und Mama Hildegard gekocht wird.

„So durften wir viel Zeit damit verbringen, die Rezepte einmal gemeinsam zu kochen und alles aufzuschreiben. Bei uns wird versucht, möglichst viel Obst und Gemüse selbst anzubauen. Das ist zwar viel Arbeit, aber es schmeckt einfach so viel besser“, sagt Anna Ulmer.

Ihr Gedanke: „Die erste Generation hat das Wissen noch im Kopf, die folgende Generation bringt das Wissen noch in den Topf, die jetzige Generation bringt es in dieses Buch – und damit wieder unter die Leut´.“

Eine Liebeserklärung an das einfache Leben

Mit „Heimatgeschmack aus Niederbayern“ hat Anna Ulmer nicht nur ein schön gestaltetes, übersichtliches Nachschlagewerk für Freunde der traditionellen Hausmannskost geschaffen. Es ist auch eine Liebeserklärung an das einfache Leben in Niederbayern.

Natürlich finden sich darin der klassische Schweinsbraten und die gefüllte Ente. Es gibt aber auch die süße Realität der einfachen Küche: die Mehlspeisen. Und zwar am Montag, Mittwoch und Freitag. So wurde es früher gehalten und so halten es die drei Generationen auf dem Bartlhof in Arnstorf auch weiterhin. Vom „Freida Schmarrn“ bis zu den „Reinzelln“ sind eine Menge Köstlichkeiten beschrieben.

Die vielen Bilder im Kochbuch sind alle original, ohne Fooddesigner und Fotograf entstanden. Und auch die Utensilien sind echt Bartlhof: Die Pfanne alt, der Holzofen von der Oma klein, der Emailletopf ein bissl angeschlagen. Es kommt eben auf die inneren Werte an und die gelingen mit den Rezepten hervorragend.

Anna Ulmer hat sich mit dem Kochbuch etwas getraut und bewiesen, dass „echt“ einfach unschlagbar ist, vor allem dann, wenn die Zutaten aus der Region kommen.

In der Krise wieder mehr auf die Region besonnen

Die erfolgreiche Geschäftsfrau beschäftigt sich mit ihrem Mann Michael auch beruflich viel mit Optik und dem, was eigentlich dahintersteckt: Die beiden betreiben die Firma Querfeld Design in Arnstorf.

Natürlich war die erzwungene Arbeitspause in der Coronakrise auch für das Paar eine Herausforderung. Viele Termine sind weggebrochen, erklärt Anna Ulmer: „Wir sind eigentlich deutschlandweit vernetzt. Die unfreiwillige Pause hat uns aber auch gutgetan, wir haben uns wieder mehr auf die Region besonnen und uns jetzt auch hier noch mehr mit Unternehmern kurzgeschlossen. Hilfreich war der Verein HeimatUnternehmen Isar-Inn, der trotz Corona extrem aktiv ist.“

Das Kochbuch, das 28 Euro kostet, gibt es bei vielen Mitgliedern der Heimatunternehmen: Weber Fünf in Falkenberg, Bioladen in Pfarrkirchen, Garnecker Galloways in Garneck, Unverpacktladen in Vilsbiburg, Voglhof in Dietersburg und noch bei „Rundum Gsund“ in Arnstorf sowie bei der Buchhandlung Böhm in Pfarrkirchen und Eggenfelden.

--------------------