Freyung Das AELF Regen engagiert sich für mehr „Region auf dem Teller“: So wurde jetzt ein Vernetzungstreffen zwischen Landwirten und Landwirtinnen und Gemeinschaftsverpflegern im Landkreis Freyung-Grafenau organisiert mit dem Ziel, Köchinnen und Köche mit Bäuerinnen und Bauern zusammenzubringen.
Denn entsprechend einem Beschluss des Ministerrates sollen in Bayern bis zum Jahr 2025 mindestens 50 Prozent regionale oder bioregionale Lebensmittel in staatlichen Kantinen eingesetzt werden. Auch kommunale und andere öffentliche Träger sollen folgen. „Diesem Ziel sind wir mit dem dritten Regionaltisch einen großen Schritt nähergekommen“, bestätigte Behördenleiter Christian Loibl.
Nachhaltigkeit durch kurze Transportwege
Die Veranstaltung fand im ansprechend dekorierten Speisesaal der Kliniken Am Goldenen Steig in Freyung statt. Christian Loibl, stellte bei seiner Begrüßung heraus, dass es bei diesem Projekt vor allem darum gehe, die regionale Landwirtschaft zu stärken, Nachhaltigkeit durch kurze Transportwege zu erreichen und die Wertschöpfung in der Region zu halten. „Die Vernetzung aller Beteiligten ist ein wichtiger Bestandteil des Erfolgs dieses Projekts“, hielt er fest.

Ein ganz besonderer Dank gelte daher dem Landkreis Freyung- Grafenau für die Unterstützung. Weiter sei das Engagement der einzelnen dahinter stehenden Personen wichtig. „Das AELF Regen ist froh, derartig engagierte Küchenchefs in der Region zu haben“, so der Behördenleiter.
Ein Vorreiter bezüglich „bio“ und „regional“ ist sicher Walter Hager, Küchenleiter im Klinikum in Freyung. Mittlerweile bezieht er einen großen Teil der Lebensmittel wie z. B. Fisch, Dinkelreis, Milch, Käse, Hirschfleisch, Kartoffeln und Gemüse direkt aus dem Landkreis Freyung- Grafenau oder der näheren Umgebung. „Das Projekt ist eine vielversprechende Möglichkeit zu zeigen, was wir unseren Patienten sowie Mitarbeitern kulinarisch bieten können“, ist sich Hager sicher.
Nach den Grußworten der Ehrengäste servierte der Küchenchef als Vorspeise Hirschgulasch mit Brot und als Hauptgang Saibling mit Roter Beete, Brokkoli und Dinkelreis. Alle Zutaten der Gerichte für den „Heimatteller“ stammten frisch aus der Region, auf sehr positive Resonanz stieß..
Die Kliniken wollen die Liste der regionalen Erzeuger und Zulieferer ihren eigenen Angaben zufolge zukünftig noch weiter ausbauen. „Man kann also schon gespannt sein, welche neuen Gerichte aus der Region bald auf den Speisezetteln in den öffentlichen Einrichtungen des Landkreises Freyung-Grafenau zu finden sind“, merkte Amtsleiter Christian Loibl an.