Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Demonstration

Landwirte protestieren gegen niedrige Preise

Goldsteig_b
Wochenblatt favicon
Redaktion Wochenblatt
am Donnerstag, 22.07.2021 - 16:54

Rund 400 Milchbauern versammeln sich vor der Chamer Goldsteig-Zentrale. Sie haben klare Forderungen und Erwartungen.

Cham Rund 400 Milchbäuerinnen und Milchbauern und über 150 Traktoren verschiedener Verbände zeigten sich am Donnerstag bei Goldsteig in Cham geschlossen und entschlossen. Nach den Aktionen bei Hochland, DMK und Weihenstephan/Müllermilch war dies bereits der vierte Aktionstag im Rahmen der Aktion „Schluss mit Mauern“. Und auch in Cham gab es klare Forderungen: Mindestens 45 Cent müsste der Erlös aus der Milch betragen, Goldsteig zahlt derzeit zwischen 34 und 37 Cent.

„Dieser Aktionstag war für uns vor allem deshalb eindrucksvoll, weil schon bei der Vorbereitung und auch an diesem Tag keine Rolle gespielt hat, wer zu welcher Organisation oder welchem Verband gehört“, erklärt BDM-Vorsitzender Stefan Mann. „Die Milchbäuerinnen und Milchbauern haben sich organisationsübergreifend unterstützt und ein deutliches Zeichen gesetzt, dass wir an einem Strang ziehen, wenn es um die Sache geht.“ Die Aktion in Cham habe noch einmal untermauert, erklärt Mann weiter, dass die Milchbauern hartnäckig für eine bessere Marktstellung und bessere Marktpreise einstehen.

Müssen Verhältnisse immer so bleiben?

Mann richtete an Goldsteig harte Worte. Die Firma sei eine von vielen Molkereien, die zwar gerne mal die wirtschaftlich schlechte Lage der Bäuerinnen und Bauern bedauern, aber dann hundert Gründe fänden, warum die Verhältnisse doch so bleiben müssen, wie sie jetzt sind. „Wir haben in unseren Konzepten bewusst auf europäische Lösungen gesetzt, um der Tatsache Rechnung zu tragen, dass die Molkereien untereinander in Wettbewerb stehen und um nicht einzelne Molkereien schlechter zu stellen“, sagt Mann. Gerade weil der Wettbewerb untereinander hart sei, brauche es politische Veränderungen, die die nötigen gleichen Rahmenbedingungen schaffen und die Position der Milchviehhalter insgesamt stärken.

Mann sieht wenig Fortschritt. Wie die meisten anderen Molkereien habe auch Goldsteig im Herbst/Winter 2020 im Rahmen der Aktionen „Schluss mit lustig“ des Milchdialogs die ablehnende Argumentation des Milchindustrieverbands fast wörtlich übernommen. „Damit hat sie ihre Solidarität mit der Lobbyarbeit des MIV und nicht mit den Bauern bekundet und reiht sich nahtlos in die Maurerriege der Molkereiwirtschaft ein“, kritisierte Mann weiter.

Die Milcherzeuger besser beteiligen

In seinen Augen wird die Situation nicht besser. „Es wird immer sehr stark hervorgehoben, dass wir mit der Molkerei doch angeblich in einem Boot sitzen würden und eine gemeinsame Lösung finden sollten. Wie kann es dann sein, dass fast ein Drittel unserer Kosten schon jetzt nicht gedeckt ist, während unsere Produktionskosten in so gut wie in allen Bereichen schier explodieren? Gleichzeitig stehen wir zum wiederholten Male vor riesigen, hochmodernen Molkereiwerken, die uns deutlich vor Augen führen, wo unser fehlendes Milchgeld steckt“, zeigt sich Mann verärgert. Dabei hätte die Marktentwicklung es seit Monaten zugelassen, die Milcherzeuger zu beteiligen.

Stattdessen würde ausgerechnet die Molkereiwirtschaft auf politischer Ebene gegen die Erzeuger arbeiten. Er sehe sich zum wiederholten Male von der Molkereiwirtschaft als Marktpartner in einer existenziell besonders extremen Situation im Stich gelassen, kritisierte der BDM-Vorsitzende. „Das zeigt uns nur umso deutlicher, dass wir dringend politische Entscheidungen brauchen, die uns eine bessere Marktstellung verschaffen!“

Auch in Heimenkirch im Kreis Lindau machte der BDM mit einer Kundgebung auf die schwierige Situation der Milchviehbetriebe aufmerksam. Eine Bildergalerie dazu finden Sie hier:

Milchbauern fordern bessere Marktstellung

Kundgebung des BDM in Heimenkirch
Kundgebung BDM in Heimenkirch
Protestaktion BDM in Heimenkirch
Protestaktion BDM in Heimenkirch
Kundgebung BDM in Heimenkirch
Protestaktion BDM in Heimenkirch

Dieser Artikel entstand auf Basis einer Pressemitteilung der Veranstalter der Kundgebung.

* Pflichtfeld. Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen. Sie erhalten den forstpraxis-Newsletter bis auf Widerruf. Sie können den Newsletter jederzeit über einen Link im Newsletter abbestellen.

Auch interessant