Mittelalter Fest

Landshuter Hochzeit: Strenge Vorschriften für Mitwirkende

Nach einer coronabedingten Pause von sechs Jahren wird an jedem Juliwochenende 2023 das Mittelalter in Landshut wieder lebendig. Bereits das 42 Mal wird diese bereits gefeiert.

am Montag, 10.07.2023 - 11:15
Das Buchskränzlein: Als Zeichen der Liebe, Treue und Freundschaft. Bei der Hochzeit des Ungarnkönigs 1476 bekam er von der Braut ein „buchsbaumens Kränzlein“ aufgesetzt.
Altstadt Landshut: Sonntags findet unter anderem hier der Umzug statt.
Am Rande der Altstadt kann man Ausstellungen und Vorführungen besuchen. Daneben gibt es zahlreiche Ritterspiele, Tanzspiele oder eine Fechtschule.
Auf dem Zehrplatz: ungefähr 2400 Mitwirkenden zählt die Landshuter Hochzeit jedes Jahr.
Auf dem Zehrplatz: Angrenzend an den Platz ist das Lager der Mitwirkenden. Hier können sie sich ausruhen und etwas essen. Viele haben hier Zelte aufgeschlagen und eine Feuerstelle errichtet.Foto: Lara Richter
Auf dem Zehrplatz: Vom Zehrplatz zur Altstadt sind es ungefähr 10 Minuten Fußmarsch. Der Zehrplatz befinden sich auf der Grieserwiese. Diese Fläche wird auch für die Dult genutzt.
Auf dem Zehrplatz: Die Vorführungen auf dem Zehrplatz können Akrobatik oder Musik sein. Oft wird danach Geld gesammelt.
Auf dem Zehrplatz: Vor allem Abends ist der Platz oft so voll, dass man an den Eingängen anstehen muss.
Auf dem Zehrplatz: Der Trubel wird immer wieder von keinen Vorführungen unterbrochen.
Es ist üblich, sich auf die Tribünen Brotzeit mitzunehemn.
Auf dem Zehrplatz: Für einen kleinen Eintritt kann man dort zusammensitzen und essen.
Landshut Altstadt: Die Fassaden der alten Gebäude werden oft extra für die Landshuter Hochzeit neu gestrichen und renoviert.

1475 heiratet Georg der Reiche von Bayern-Landshut die Tochter des Herzogs von Österreich, Hedwig von Polen. Bei der Hochzeit war Georg 20 Jahre alt. Damals feierte man das Fest der späten Gotik, zu dem sogar der Kaiser geladen war. Die Braut traf an einem grauen Novembertag vor der Stadt ein, wo der Bräutigam sie erwartete.

Dabei sein kann grundsätzlich jeder, der sich schriftlich beworben hat, in Stadt und Landkreis Landshut wohnt, Mitglied im Verein „Die Förderer“ e.V. ist und sich vor dem Besetzungsausschuss vorgestellt hat. Eine Grundbedingung für die Mitwirkung sind die langen Haare: Bei den Männern ohrenbedeckend und bei den Damen bis 24 Jahren schulterblattbedeckend. Es wird nur eine begrenzte Anzahl an Kostümen zur Verfügung steht: Wichtig ist, dass die Kostüme bestimmte Größen haben, und so die einzelnen Bewerber nach den vorhandenen Kostümen ausgesucht werden. Außerdem muss man Mitglied in einem der zugehörigen Vereine sein. 

Georg der Reiche starb 1503 in Ingolstadt. Sein Tod löste den „Landshuter Erbfolgekrieg“ 1504 aus, da Herzog Albrecht von Bayern-München und König Maximilian das Testament Herzog Georgs zu Gunsten seiner Tochter Elisabeth (verheiratet mit Rupprecht von der Pfalz) nicht anerkannten.