Passau - Neuerdings vor allem durch batteriebetriebene Hilfsmotore, speziell jedoch wegen allseits spürbarer Tendenz zur sportlichen Freizeitgestaltung an frischer Luft und in freier Natur: Rad- fahren boomt nach aktuellen Trendmeldungen wie nie zuvor. Eine wesentliche Voraussetzung dafür bilden in erster Linie flächendeckende kraftfahrzeugfreie Radwege mit übersichtlicher Beschilderung über Streckenführung, Zwischenstationen sowie lohnende Sehenswürdigkeiten – und letztere gibt es im unteren Rott-, Inn-, Vils- und Ilztal in besonderer Vielfalt.
Diese „Gesamtsituation“ brachte den Unterschwärzenbacher Landwirt Armin Kaiser während seiner Feldbearbeitung direkt neben der neu geschaffenen und stark frequentierten Radlertrasse zwischen der Aumühler Rottbrücke und Kreisstraßen-Überführung am Kreuzkeller Richtung Tettenweis auf den praxisorientierten Gedanken, den „Pedalrittern“ sämtlicher Altersschichten mit informativen Feldfrucht-Schautafeln ein farbiges Naturerlebnis zu vermitteln. Tatkräftig unterstützt wurde die gute Idee des Bauernverbands-Mitglieds auf Anhieb vom Tettenweiser BBV-Ortsobmann Markus Gerauer, der auch die nötigen Verbindungen knüpfte.
BBV Passau sorgt für professionelle Gestaltung
Auf der Passauer Dienststelle des Bayerischen Bauernverbandes hauptberuflich als „Sozial-Fachberaterin und Pachtrechts-Fachfrau“ tätig, nutzte Regina Silbereisen nach ihrer fundierten Agrarausbildung an der Fachhochschule Weihenstephan auch das hier erworbene Marketing-Knowhow zur praxis- und verbraucherorientierten Umsetzung der Idee mittels übersichtlich gestalteter Feldfrucht-Schautafeln.