Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Milchpreis

Goldsteig: An der Spitze im Milchgeld-Vergleich

Goldsteig Cham_b
BLW
am Donnerstag, 23.06.2022 - 06:34

In der Deggendorfer Stadthallen fand die Generalversammlung der Goldsteig-Käsereien Bayerwald GmbH für das Geschäftsjahr 2021 statt.

Cham/Deggendorf - Mit rund 250 Milcherzeugerinnen und Milcherzeugern war die Veranstaltung nach zweijähriger Coronapause recht gut besucht.

Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrates und des Gesellschafterausschusses Hubert Gastinger, stellte die Geschäftsleitung die Berichte für das Jahr 2021 vor. Ein sehr solider Jahresabschluss konnte demnach für ein schwieriges, noch stark von Corona geprägtes Geschäftsjahr 2021 präsentiert werden. „Die ab der Jahresmitte rückläufigen Milchmengen, verbunden mit einer sehr stabilen Nachfrage besonders aus Asien, haben die europäischen Märkte und nicht zuletzt die deutsche Milchbranche stark beeinflusst. Ein deutlicher Preisanstieg im letzten Quartal 2021 war die Folge“, berichtete Hubert Gastinger.

Kosten steigen

Ebenso seien bereits im letzten Jahr die Kosten der Milcherzeugung wie der -verarbeitung gestiegen, wenngleich diese Steigerung erst durch den Ukraine-Konflikt Anfang 2022 eine „ungeahnte Dynamik“ entwickelt habe.

Zufrieden zeigt man sich im Unternehmen mit dem erzielten Milchpreis für 2021. Mit einer Milchpreis-Nachzahlung von 2,5 ct/kg erreichte man mit 38,8 ct/kg (netto) einen im Vergleich sehr guten Jahreswert. „Damit zahlt das Unternehmen zum wiederholten Male einen deutlich überdurchschnittlichen Milchpreis im bayerischen und erst recht im deutschlandweiten Vergleich aus und zählt wiederum zur Spitzengruppe im Molkerei-Vergleich“, machte Gastinger deutlich.

Umfangreiche Investitionen

Vorgestellt wurden auch die im abgelaufenen Geschäftsjahr getätigten, umfangreichen Investitionen. Neben dem abgeschlossenen Lageranbau am Standort Cham stand der Neubau der Butterei am niederbayerischen Standort Stephansposching im Fokus. Diese soll demnächst in Betrieb genommen werden.

Einen Blick in die nähere Zukunft warf man aus der Sicht des Unternehmensvertriebs mit den geplanten Werbemaßnahmen für 2022 und den Aussichten im Hinblick auf Trendthemen wie Tierwohl und Klimaschutz in der Milcherzeugung. Besonders zum Thema Tierwohl und der entsprechenden Perspektive dazu ergaben sich umfangreiche Diskussionen und Fragestellungen im Anschluss.

Abgerundet wurde der Nachmittag in Deggendorf durch den Gastredner Dr. Willi Kremer-Schillings, in TV und Social Media besser bekannt als „Bauer Willi“, aus der Nähe von Köln. In einem launigen, aber auch nachdenklichen Vortrag beleuchtete er die Rolle der Landwirtschaft in der Gesellschaft aus dem Blickwinkel von Verbrauchern, Medien und den Landwirten selbst.