Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Schaden in Millionenhöhe

Gemüsehof brennt: Feuerwehr und Landwirte löschen mehr als 24 Stunden

In Thalmassing bei Regensburg geriet am Donnerstag die Lagerhalle eines Gemüsebetriebs in Brand. Inzwischen steht die Brandursache fest.

am Montag, 24.07.2023 - 17:00
Großbrand in Thalmassing: Auf einem Gemüsebetrieb brennt eine Lagerhalle, mitten auf dem Bauernhof.
Enorme Rauchentwicklung: Löscharbeiten mit schwerem Atemschutz und per Drehleiter waren bei der Brandbekämpfung durch die Feuerwehr notwendig.
Kampfe gegen die Flammen: Von allen vier Seiten der brennenden Lagerhalle versuchten die Einsatzkräfte per Drehleiter den Großbrand einzudämmen.
Brand auf Bauernhof: Ein Übergreifen der Flammen auf benachbarte Gebäude könnte durch den gut strukturierten Einsatz der Feuerwehren verhindert werden.
Nachlöscharbeiten: Per Schichtsystem organisierte die Feuerwehr die Nacht hindurch eine Brandwache, die immer wieder nachlöschen musste. Die Nachlöscharbeiten zogen sich noch bis in den nächsten Tag hinein.
Abgebrannte Lagerhalle: Durch den Großbrand entstand ein Schade in Millionenhöhe.

Am vergangenen Donnerstagsvormittag kam es zu einem Großbrand im Regensburger Landkreis. In Thalmassing geriet eine Produktions- und Lagerhalle auf einem Gemüsebetrieb in Brand. Wie die Polizei nun mitteilt, war ein technischer Defekt an einer elektrischen Anlage innerhalb der Halle der Brandauslöser. Es entstand ein Schaden in Millionenhöhe. Die Löscharbeiten waren kräftezehrend und auch andere Landwirte halfen bei der Bekämpfung der Flammen.

40 Feuerwehren im Einsatz bei Brand auf landwirtschaftlichem Betrieb

Wie die ansässige Freiwillige Feuerwehr Thalmassing in ihrem Einsatzbericht schreibt: „Nach wenigen Minuten war erkennbar, dass die alarmierten acht Feuerwehren der Lage nicht Herr wurden.“ Die Einsatzleitung erhöhte die Alarmstufe und weitere Wehren aus dem Landkreis Regensburg und Kelheim wurden hinzugerufen. Insgesamt waren 40 Feuerwehren an der Brandbekämpfung beteiligt. Auch Landwirte unterstützen die Feuerwehren, indem sie mit Güllefässern und einem LKW Löschwasser anlieferten, berichtet die Polizei in ihrer Mitteilung.

Denn die enorme Menge an benötigtem Löschwasser stellte zwischenzeitlich ein Problem dar, weil das Hydrantennetz zusammengebrochen war – obwohl die FFW Thalmassing eine Druckerhöhung beim Wasserzweckverband angefordert hatte. Doch die stationäre Wasserversorgung „reichte bei weitem nicht aus“, steht im Einsatzbericht. So wurde Löschwasser aus offenen Gewässern und Brunnen entnommen und auch ständig Wasser durch Tanklöschfahrzeuge von Feuerwehren und Landwirten geliefert.

Wohnhaus der Landwirts-Familie konnte gerettet werden

Durch den enormen Personal- und Materialeinsatz schafften es die Einsatzkräfte nach zwei Stunden, den Brand einzudämmen. Mittlerweile erstreckte sich der Großbrand über drei Hallenkomplexe. Von allen vier Seiten löschte die Feuerwehr mit Drehleitern. So konnte ein Übergreifen der Flammen auf die angrenzenden Gebäude, wie das Bürogebäude im Hof und das Wohnhaus der betroffenen Familie, „unter größter Anstrengung“, wie die Feuerwehr beschreibt, verhindert werden. Die Eindämmung des Brandes ist laut Feuerwehr auch einer Brandmauer zu verdanken.

Ein weiteres Problem bei den Löscharbeiten war der Wind und die extreme Rauchentwicklung. So konnten die Löscharbeiten nur mit schwerem Atemschutz durchgeführt werden. Innerhalb der Halle seien auch immer wieder Brände aufgeflackert, weshalb die Einsatzkräfte Glutnester mit Baggern aufriss, um sie erneut zu löschen.

Zwei Feuerwehrmänner wurden leicht verletzt

Da der Einsatz laut Feuerwehr so kräftezehrend war, wurden durch den Rettungsdienst eine mobile Feldküche und ein mobiles Bettenlager im Gerätehaus der Feuerwehr Thalmassing aufgebaut. Zudem wurde damit die medizinische Versorgung sichergestellt. „Glücklicherweise gab es nur zwei leicht Verletze“, berichtet die Feuerwehr.

Ab etwa 18 Uhr startete die Brandwache, die auch die ganze Nacht durch ein Schichtsystem sichergestellt wurde. Immer wieder kam es zu Nachlöscharbeiten, die sich bis in den frühen Nachmittag des Folgeabends zogen. „Der vom Brand betroffenen Familie wünschen wir viel Kraft!“, endet der Bericht der Feuerwehr. Dem möchten wir uns anschließen!

* Pflichtfeld. Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen. Sie erhalten den forstpraxis-Newsletter bis auf Widerruf. Sie können den Newsletter jederzeit über einen Link im Newsletter abbestellen.