Wie schnell können 100 Liter Wasser auf einer Fläche von einem Quadratmeter versickern? Das wollte das Netzwerk der Initiative boden:ständig wissen und traf sich zu einem Versuchstag auf dem Hof von Sepp Hägler in Wernberg-Köblitz. Die Landwirte und Experten staunten nicht schlecht, als die 100 Liter in weniger als drei Minuten verschwunden waren. Der Versuch wurde begleitet von Christoph Felgentreu von der IG Boden. Sepp Hägler betreibt in Wernberg-Köblitz einen 110-Hektar-Biobetrieb mit Rindern, 9 Hektar sind Dauergrünland.
Pflugloses Arbeiten und Sinn für die Details
Er arbeitet pfluglos, mit Zwischenfrucht und Mistkompost und mit Sinn für die Details, die alle eine Auswirkung auf den Boden haben. Für die Initiative boden:ständig gilt er als wichtiger Netzwerkpartner. Viele Bäuerinnen und Bauern kommen auf seinen Hof oder zu den spannenden Referaten, die er in ganz Ostbayern hält, um noch mehr über Nährstoffe, das Bodenleben und die Hägler-Methode zu erfahren.
Die Kalbinnen auf dem Betrieb Hägler werden auf Stroh aufgezogen und gemästet. Es gibt eine große Trocknungsanlage für Qualitätsheu. Zur Fruchtfolge gehört der Anbau von Luzerne-Kleegras, Raps, Körnermais, Kichererbsen, Braugerste, Weizen, Soja und Lein.
Mit Fräse gegen das Unkraut
Sepp Hägler und sein Schwiegersohn optimieren auch in Zusammenarbeit mit Michael Horsch landwirtschaftliche Maschinen. So entstand die sogenannte „Hägler-Methode“. Mit seiner Celli Hackfräse schneidet der Landwirt Untersaaten, Gräser, Zwischenfrüchte und Unkraut wenige Zentimeter unter der Wurzel ab, die Pflanze löst sich mit der Erde und wird liegen gelassen. Nach fünf Tagen wird sie in den Boden eingearbeitet. Chemische Unkrautbekämpfung ist nicht mehr nötig.
Mit der Fräse alleine ist es nicht getan
Der gemeinsamen Diskussion gestellt
Als Redner reißt er viele Berufskollegen mit, eckt gerne auch an und sorgt für Diskussionen. So wurde auch mit dem Netzwerk boden:ständig intensiv diskutiert. Der Wasserversickerungsversuch wurde auch auf einer Vergleichsfläche ausgeführt, wurde aber nach 30 Minuten abgebrochen. Das Wasser konnte nicht aufgenommen werden.
Informationen rund um die „Hägler-Methode“ gibt es unter www.boden-staendig.eu.