Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Unternehmen und Landwirtschaft als Partner

Arnika und Co.: Wie Landwirte vom Anbau von Heilpflanzen profitieren

Dr. Fred Eickmeyer kontrolliert regelmäßig die Nachzucht von Arnika-Pflanzen im heimischen Betrieb in Parkstetten.
Melanie Bäumel-Schachtner
am Mittwoch, 13.09.2023 - 08:44

In Niederbayern setzt ein Unternehmer auf Bauern, wenn es um den Anbau seltener Heilpflanzen geht. Das Geschäft hat Zukunft. Jetzt werden noch weitere interessierte Landwirte gesucht.

Gegen manches Wehwehchen lässt die Natur ein Kraut wachsen. Doch nicht alle Kräuter und Medizinpflanzen sprießen unbegrenzt wild und können ohne Limit geerntet werden, um Mensch und Tier zu behandeln und zu heilen. Ihre Existenz ist endlich. So herrscht derzeit zum Beispiel Mangel an Arnika. Hier kommt Dr. Fred Eickmeyer ins Spiel. Er hat 2010 die Firma ESKUSA gegründet, die in Parkstetten (Landkreis Straubing-Bogen) eine Heimat gefunden hat. Der promovierte Gartenbauer stellt mit elf Mitarbeitern Saatgut für Pflanzen her, die teils sehr selten geworden sind, betreibt Jungpflanzenanzucht, lässt Arnika im Vertragsanbau produzieren und züchtet im Auftrag Arznei- und Biogaspflanzen sowie Löwenzahn als Kautschuk- und Latexlieferant. Dabei sind auch die Landwirte mit im Boot.

<b>Strahlend gelbe Arnika -</b> die Pflanze in ihrer leuchtend gelben Farbe ist weltweit inzwischen sehr selten geworden.

In einem der großen Gewächshäuser in der Dorfmitte in Parkstetten ist es schwül. Was dem Menschen Schweißperlen auf die Stirn treibt, taugt der Arnikapflanze. Üppig hellgrün wächst die Arzneipflanze und sieht selbst kerngesund aus. Dr. Fred Eickmeyer lässt den Blick prüfend über seine Jungpflanzen schweifen und ist hochzufrieden. Geht weiter alles gut, dann können die Pflanzen demnächst aufs Feld, dort wachsen und gedeihen, und hoffentlich im nächsten Jahr auch goldgelb blühen, bevor dann reich geerntet werden kann.

Landwirte profitieren vom Geschäft mit Arnika

Genau diese Blüten nämlich sind rar und gefragt. Im Lager nimmt Eickmeyer einen Ein-Kilo-Sack in die Hand und hält ihn hoch. 150 Euro bringt ein Kilo dieser Blüten, die er zum Beispiel an die Phytopharmaindustrie verkauft. 100 Euro davon bekommt der Landwirt, der sich um die Kulturen auf den Feldern kümmert. Denn das gibt die Firma ESKUSA vertrauensvoll in die Hände der Anbauspezialisten.

Zehn Hektar Arnika baut die niederbayerische Firma derzeit zusammen mit Landwirten an. Diese werden speziell geschult, damit sie sich um die Pflanzen fachgerecht kümmern können. „Arnika ist sehr empfindlich. Die Pflanze geht schnell kaputt“, hat der Firmengründer leidvoll erfahren müssen. Die letztjährige Kultur von Arnika war nicht erfolgreich. „Wir haben versucht, zehn Hektar zu pflanzen. Es hat aber nicht funktioniert, weil die Jungpflanzen in den Anzuchtbetrieben zu wenig Nährstoffe zur Verfügung hatten.“ Die geplanten 10 Hektar konnten nicht bepflanzt werden – ein großer finanzieller Schaden.

Landwirte können in das Geschäft mit der Heilpflanze einsteigen

Heuer aber ist alles gut gegangen, und die Extraktionsfirmen konnten mit erster Ware bedient werden. Bis zu 50 Hektar will die Firma ESKUSA in Zukunft allein an Arnika anbauen. Dazu werden noch Landwirte gesucht, die in den Vertragsanbau einsteigen wollen.

Denn der Bedarf an der Heilpflanze, die zum Beispiel müde Muskeln wieder munter machen soll, ist groß. „Es kann immer weniger Arnika wild gesammelt werden“, erklärt Eickmeyer. Das Vorkommen auf der Welt wird immer kleiner. Wer Blüten liefern kann, der wird hoch gehandelt: „Als bekannt wurde, was wir anbauen, lief das Telefon heiß.“ Dennoch will der Unternehmer keine Wucherpreise aufrufen, sondern lieber ein verlässlicher Lieferant für die entsprechende Industrie sein.

Heilpflanzen liefern Material für viele Industrien

Arnika ist aber beileibe nicht die einzige Pflanze, deren Saatgut die Firma ESKUSA entwickelt und zum Wachsen bringt. Enzianwurzel und Johanniskraut, blaue Lupine oder russischer Löwenzahn – das Repertoire ist umfangreich. Vieles ist für die Arzneimittelproduktion und Phytopharmaindustrie, aber nicht alles. So liefert der russische Löwenzahn zum Beispiel Kautschuk für die Produktion von Autoreifen. 

Dazu musste er aber von Eickmeyer und seinem Team optimiert werden. Der Experte nimmt ein Büschel Wurzelwerk dieser Pflanze in die Hand und bricht eine Wurzel. Im Inneren sind deutlich die Kautschukfäden zu erkennen. Das war aber nicht immer so – das Unternehmen entwickelt die Pflanzen so weiter, dass sie mehr Ertrag bringen, sei es nun ein höherer Kautschukgehalt bei den Industriepflanzen oder ein höherer Wirkstoffgehalt bei Arzneipflanzen. Wie das geht? „Man kreuzt über mehrere Generationen immer wieder die Besten mit den Besten“, erklärt er.

In diesem Bereich bringt er große Erfahrungen mit. Der gebürtige Cuxhavener entwickelte bereits bei anderen Firmen Saatgut und kam so nach Niederbayern. Sein früheres Unternehmen versuchte sich neben seinem eigenen Geschäftsfeld in Medizinpflanzenanbau, aber eher halbherzig, und so kam er auf seine Geschäftsidee. 2010 machte er sich selbständig, 2015 hat die Firma in Parkstetten eine Heimat gefunden. Das Unternehmen wächst stetig, soll aber nicht riesig werden – lieber holt Eickmeyer Partner wie zum Beispiel Landwirte ins Boot.

Der Erfolg des Anbaus der Heilpflanzen steht und fällt mit dem Saatgut

Das A und O ist für ihn das Saatgut: „Mit dessen Qualität steht und fällt jedes Anbauprojekt“, weiß er. Eng ist die Verzahnung mit der Wissenschaft, wie zum Beispiel mit dem Bereich der nachwachsenden Rohstoffe. Auch die Technik spielt eine wichtige Rolle: Die Saatgutproduktion und Saatgutaufbereitung erfolgt mit Spezialmaschinen, die zum Teil selbst gebaut wurden. Neben der Saat- gutreinigung hat ESKUSA auch verschiedene Verfahren der technischen Saatgutveredelung zur Verbesserung von Keimfähigkeit und Feldaufgang im Angebot.

Heilpflanzen wie Arnika sind zurzeit gefragt wie nie. Aber auch Textilpflanzen gehört in Deutschland möglicherweise wieder die Zukunft. „Die Textil- und Papierindustrie verlangt nach Faserpflanzen wie Flachs, Hanf und Co. Der Anbau könnte in Deutschland wieder heimisch werden“, sagt Eickmeyer und lässt seinen Blick dabei auch über eine absichtlich gepflanzte Kolonie Brennnesseln schweifen, die ebenfalls für die Textilherstellung infrage kommen.

Es gibt noch viel zu tun für ihn und sein Unternehmen. Und dabei ist vor allem eines gefragt: Geduld. Denn es dauert in der Regel Jahre oder Jahrzehnte, um Saatgut weiterzuentwickeln und schließlich Ertrag zu erhalten. Das Geschäft mit der Pflanze erfordert einen langen Atem. Rückschläge gehören dazu. Aber auch viele Erfolge.

* Pflichtfeld. Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen. Sie erhalten den forstpraxis-Newsletter bis auf Widerruf. Sie können den Newsletter jederzeit über einen Link im Newsletter abbestellen.