Ein Beispiel dafür ist der Kößlarner Bauernmarkt. Am 23. März eröffnet er wieder.
Die Aussichten für die heimische Landwirtschaft trüben sich wieder ein.
Der Landkreis Neumarkt hat wieder den Sieger-Lorbeer eingeheimst. Neben Leistung setzen die Bauern aber auch auf Langlebigkeit.
Der Landkreis Cham sichert Landwirten im Umgang mit Schäden durch Wildgänse Hilfe zu.
Die Fusion der niederbayerischen Schafhaltervereinigungen ist perfekt.
Der Hopfenring bestätigt seinen Vorsitzenden bei der Mitgliederversammlung. Es ist viel bewegt worden, betont der Geschäftsführer.
Zwei Landwirte in Diepoltskirchen sammeln historische Radios. Im umgebauten Bauernhof haben sie eine neue Heimat gefunden.
Die Kreisrinderzuchtgenossenschaft Schwandorf sieht im Fleckvieh als Doppelnutzungsrasse eine Rasse mit Zukunft.
Der Flutpolder „Wörthhof“ bringt die Bauern im Landkreis Regensburg auf. Die Nutzung ihrer Flächen wird massiv eingeschränkt.
Kriminelle dringen im Landkreis Regensburg in eine Scheune ein. Dort verursachen sie hohen Schaden.
Die bayerische Landwirtschaftsministerin hatte es in Straubing schwer: Demonstranten fielen ihr lautstark ins Wort.
Metzgermeister Steffen Schütze betreibt in Freising einen sogenannten Smartstore. Jeden Tag gewinnt er so bis zu 12 Neukunden.
Ernährung, Energieversorgung, Klimawandel, biologische Vielfalt und Tierwohl waren die Themen der Oberpfälzer Bezirksversammlung.
BMW wählt als Standort für sein neues Werk für Hochvoltspeichern für die Elektromobilität Grundstücke im Kreis Straubing-Bogen.
Viehvermarktungs- und Erzeugergemeinschaften mehrerer Bezirke wollen eine gemeinsame Zukunft gestalten.
Das staatliches Veterinäramt hat Schutz- und Überwachungszonen eingerichtet.
Landesbäuerin Christine Singer beim Landfrauentag im Kreis Deggendorf.
Kelheim: Thomas Obster ist jetzt Ehrenkreisobmann.
Der bayerische Bauernpräsident Günther Felßner übt in Niederbayern Kritik an Cem Özdemir: Top-Thema ist Haltungskennzeichnung.
Georg Wagenhofer aus Gangkofen wurde als 100-jähriger Landwirt zum „Star“ in den sozialen Medien. Jetzt feierte er seinen 101ten.
Oberpfälzer Highland-Halter setzen bei der Vermarktung auf die Hilfe des AELF durch Projekt: Wertschöpfungskette Mutterkuhhaltung.
Die IG Grundwasserkörper Arnstorf wehrt sich gegen die Einstufung als Rotes Gebiet. 192 Betriebe reichen Klage ein.
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder wendet sich in Berching an die Landwirte. Er fordert weniger Kontrollen für die Bauern.
Besonderer Nebenerwerb: Juliane Bloching verleiht 2000 verschiedene Kostüme.
BBV Neumarkt ernennt Sieglinde Hollweck zur Ehrenkreisbäuerin und setzt sich für einen selbstbewussten ländlichen Raum ein.