Die Jungabuauernschaft will realistische Darstellungen anstatt romantisierender PR-Gags durch NGOs.
Müll im Futter verursacht schwere Verletzungen bei Tieren.
In einem Verbundprojekt überprüfen mehrere Einrichtungen in Österreich, wie sich der Mähvorgang optimieren lässt.
Die Alpenrepublik hat ein respektables Entlastungspaket für die Land- und Forstwirtschaft auf den Weg gebracht.
Traubenpreise im Keller: Österreichs Weinwirtschaft ist von der Corona-Krise massiv betroffen.
Sowohl in Landeck als auch in Kitzbühel wurde vergangene Woche je ein Antrag auf Abschuss einer Wölfin und eines Wolf gestellt.
In Untertauern im Bereich der Gnadenalm sind 16 Rinder vom Blitz getötet worden.
Tiroler Bauern sind über eine Aktion des WWF verärgert, bei der medienwirksam gezeigt wurde, wie einfach die Wolfsvorsorge sei.
Eine FAO-Studie wies 2006 einen hohen Wert beim Treibhausgasausstoß aus. Dieser wurde revidiert und liegt nun bei 4 % für Kühe.
Der aktuelle Erzeugerpreis für Erdäpfel liegt in Österreich bei 5-7 Cent pro Kilogramm. Das ist weniger als die Verpackung kostet.
Österreich hat es mit einem Gesetzesentwurf probiert. Die Stellungnahme der Europäischen Kommission fällt aber eindeutig aus.
Wenn der Tourismus weiter von dem Almen profitieren will, muss er Rücksicht auf die Bewirtschafter nehmen.
Die österreichische Bundesregierung stellt eine COVID-19-Investitionsprämie bereit, um den Markt anzuregen.
Damit weiterhin Milchkühe die Almen beweiden und hochwertige Milch liefern, unterstützt die Landesregierung die Milchkuh-Alpung.
Die Allianz "Stoppt Bodenvernichtung" kämpft gegen das Zubetonieren des Landes Österreich.
Österreichs Bauern hat es dieses Jahr mit Unwettern schwer erwischt. Das Ministerium verweist auf finanzielle Entlastungen.
Extreme Wetterverhältnisse stellen landwirtschaftliche Betriebe vor immer größere Herausforderungen.
Für eine konsequente Herkunftskennzeichnung bei Lebensmitteln sprechen sich Simone Schmiedtbauer und Astrid Brunner aus.
Die EU-Kommission hat eine Folgenabschätzung zum Handelsabkommen abgegeben. Österreich hält die Studie für unbrauchbar.
Reallabor entwickelt Produktionsmöglichkeiten von Gas und Treibstoff aus Holz als nachhaltige Alternative zu fossiler Energie.
Die niederschlagsreichen Wochen konnten die Entwicklung des Borkenkäfers nur verzögern.
Die Faire Milch konnte sich am Markt gegen die Macht der Molkereien nicht durchsetzen. Die IG Milch stellt das Projekt ein.
Mit der Holzbauoffensive will die österreichische Regierung dem hohen Schadholzanfall begegnen.
Erneut wurde Südösterreich von einem Unwetter heimgesucht. 3,5 Mio. € Schaden, so die erste Bilanz.
Corona schränkt nach wie vor die Vermarktungsmöglichkeiten von Zucht- und Nutzrindern ein.