Mit den höheren Tagessätzen will Österreichs Bundesheer vermehrt regional einkaufen. Tanner und Köstinger sehen Vorteile.
Österreichs Gärtner bekommen ein neues Ausbildungsangebot: die Gartenbauschule Langenlois bietet bald eine Ökoausbildung an.
Österreich hat seinen Härtefallfonds verlängert und die Richtlinien angepasst. Hier die Wichtigsten Änderungen.
Österreichs Gesundheitsminister Anschober bereitet Gesetzesnovellen vor, um den Spaltenboden in der Schweinemast zu verbieten.
Seit 1. Oktober können Betriebe in Niederösterreich die Förderung eines RTK-Korrekturdatendienstes beantragen.
Regionaler Einkauf sichert die Lebensmittelversorgung und schafft Arbeitsplätze, so der Ergebnis einer Studie.
Die Bezirksregierung Kärnten wollte einem Bauer in Coronaquarantäne die Stallarbeit verbieten. Das geht aber nicht.
Die Biodiversitätsstrategie 2030+ sorgt für Aufruhr in der österreichischen Agrarbranche. Die öffentliche Konsultation ist beendet
Insgesamt nahmen 76 Gemeinden an der Suche nach der blühendsten Ortschaft Niederösterreichs teil.
Die Milchhoheiten sind seit acht Jahren in Niederösterreich wertvolle Botschafterinnen für das weiße Gold.
Bereits zum dritten Mal wurde am 18. September in Niederösterreich der Milchlandpreis „Goldene Bella“ verliehen
„Das isst Österreich – Schau auf regionale Qualität“ soll den Konsumenten die Vorteile regionaler Lebensmittel schmackhaft machen.
Das Gesetz legt die Grundlagen für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Österreich.
Beim zweiten Rübengipfel wurde ein Pakt für den österreichischen Zucker beschlossen. Das sind die Inhalte.
Wirtschaften im Einklang mit der Natur erscheint aktueller denn je.
Österreichs Agrarministerin Köstinger muss jetzt schnell handeln, um die Schweinebauern zu schützen. Das fordert die FPÖ.
Der UBV reagiert auf den Vorwurf "unseriöser Berechnungen". Das Ministerium nimmt dazu Stellung.
Hoher Umsatz und wenig Aktionsware: Marktdaten belegen, dass die Geschäfte des Lebensmitteleinzelhandels prächtig liefen.
Max Riesberg vom Wochenblatt war eingeladen, die Pinzgauer-Herde der Landwirtschaftlichen Fachschule Bruck ins Tal zu begleiten.
Initiative soll Trend zu regionalem Lebensmittelkonsum stärken.
Die Bauerneinkommen im Grünen Bericht enttäuschen. Um so mehr Vorschläge kommen aus der Politik, wie sich das ändern könnte.
Die Umsätze konnten in Österreich im ersten Halbjahr 2020 in fast allen Produktgruppen zulegen.
Österreich verstärkt seine Bemühungen, um regionale Produkte noch besser an Mann oder Frau zu bringen. Eine neue Kampagne startet.
Obwohl die Regierung mehr ÖPUL-Gelder zahlt, konnten die Einkommen der Bauern unter Stich kaum davon profitieren.
Der Dachverband Nachhaltige Tierhaltung Österreich fordert einstimmig die verpflichtende Herkunftskennzeichnung auf dem Teller.