St. Pölten - Kindern mit lebensbedrohlichen und lebensverkürzenden Erkrankungen, Behinderungen oder Traumatisierungen Lichtblicke zu schenken, das ist das Ziel des Vereins „e.motion – Lichtblickhof“, der 2002 von den beiden Sonder- und Heilpädagoginnen sowie Reittherapeutinnen Verena Bittmann und Roswitha Zink – beide mit langjähriger land- und forstwirtschaftlicher Berufserfahrung – gegründet wurde.
Um dieses Ziel zu erreichen, hat der Verein zwei Bauernhöfe übernommen: die Lichtblickhöfe in Wien am Areal des Otto-Wagner-Spitals sowie in Niederösterreich unweit von St. Pölten. Im September 2020 hat der Verein für den niederösterreichischen Betrieb mit 4,5 ha Grünland und 0,4 ha Forstwirtschaft die Green Care-Zertifizierung erhalten. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die eigens entwickelte Equotherapie.
„Wir haben eine eigene Therapieform entwickelt, in der unsere Pferde und andere Tiere das Team an Therapeuten dabei unterstützen, Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg durch Krisen oder bei der Verarbeitung von traumatischen Erlebnissen zu begleiten“, so die Geschäftsführerinnen.
Ambulant und stationär
Potenzial von Green Care
„Die Arbeit, die auf den Lichtblickhöfen geleistet wird, zeigt das Potenzial von Green Care. Neben den reittherapeutischen Interventionen ist es das einmalige Umfeld der Bauernhöfe, das Kraft gibt“, betonen Robert Fitzthum, Vereinsobmann Green Care Österreich, und Vorstandsmitglied Elfriede Schaffer.