Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Smart Farming

Schlepper entscheidet selbst - autonome Agrarlösungen

Vernetzung
Ulrich Graf
Ulrich Graf
am Montag, 21.12.2020 - 15:53

Das mit 8 Millionen Euro dotierte Projekt „IntellIoT“ soll intelligente, autonome Agrarlösungen fördern.

Wien Mit IntellIoT hat die Europäische Kommission ein mit 8 Mio. Euro finanziertes Projekt gestartet, das halbautonome Internet of Things-Anwendungen (IoT) für Systeme mit Künstlicher Intelligenz entwickelt. Die Initiative zielt darauf ab, ein wettbewerbsfähiges Ökosystem zu fördern und den europäischen Markt mit anwendbaren Lösungen für das Gesundheitswesen, die Landwirtschaft und die Produktion zu stärken. Das Projekt soll Technologien wie 5G, Cybersicherheit, dezentrale Technologie, Augmented Reality und taktiles Internet ermöglichen ein. In den kommenden drei Jahren wird IntellIoT auch KMU und Start-ups in Europa mit Finanzmitteln und Zugang zu Technologien für Pilotprojekte unterstützen, die in Zusammenarbeit mit den IntellIoT-Projektpartnern durchgeführt werden.

TTControl leitet das Teilprojekt im Agrar-Bereich, das sich auf halbautonome Anwendungen für landwirtschaftliche Fahrzeuge und die Mensch-Maschine-Interaktion konzentriert.

Vernetzter Traktor mit Elektroantrieb

Kernstück des Agrarprojekts ist die Entwicklung eines Modells für ein intelligentes Internet of Things-Umfeld in der Landwirtschaft. Dies basiert auf dem Prototyp eines elektrisch betriebenen Traktors. Das Projektkonsortium wird die Integration von Rechen-, Kommunikations- und Interaktionstechnologien in diese Plattform untersuchen, um einen teilautonomen Betrieb zu ermöglichen.

TTControl stellt elektronische Steuerungs- und Kommunikationstechnologien für die elektronische Architektur und die Mensch-Maschine-Interaktion zur Verfügung. Der Traktor wird mit mehreren Kameras ausgestattet, die eine 360-Grad-Ansicht schaffen, um dem Bediener ein vollständiges virtuelles Bild der Umgebung des Fahrzeugs zur Verfügung zu stellen. Dies kann zum Beispiel durch Smartglasses unterstützt werden. Für die Mensch-Maschine-Interaktion werden zudem die Möglichkeiten von 5G-Kommunikationsnetzen für eine etablierte Fernnavigation des landwirtschaftlichen Fahrzeugs untersucht.  Zu den Testszenarien gehört auch der vertrauensvolle, halbautonome Betrieb des E-Traktors durch den Menschen und die zuverlässige Interaktion zwischen Mensch und Maschine in unerwarteten Situationen.