St. Marien/OÖ - Im Jahr 1979 gründeten Bäuerinnen und Bauern aus verschiedenen Bundesländern den „Verband organisch-biologisch wirtschaftender Betriebe Österreichs“ – einen Vorläufer des heutigen Bio-Verbandes Bio Austria.
„Der gemeinsame Einsatz der Pionierinnen und Pioniere des Bio-Landbaus, ihre Hartnäckigkeit und ihre Überzeugung haben den Weg geebnet für vieles, was heute als selbstverständlich erachtet wird. Der Zusammenschluss dieser Biobäuerinnen und -bauern zu einem Verband war das Fundament für die gute Entwicklung von Bio in Österreich, und ohne Verband hätte die Bio-Landwirtschaft wohl auch nicht die Anerkennung erfahren, die ihr heute weitgehend entgegengebracht wird“, würdigte Gertraud Grabmann, Obfrau von Bio Austria, die Rolle der Gründungsmitglieder.
Der vormalige Landwirtschaftsminister Andrä Rupprechter hob in seiner Laudatio das Zusammenwirken von Politik und Bio-Verband hervor als wesentliche Voraussetzung für die erfolgreiche Entwicklung der Biolandwirtschaft in Österreich. Er beleuchtete einige Meilensteine wie die erstmalige Festschreibung von Richtlinien zum biologischen Landbau im Österreichischen Lebensmittelbuch „Codex Alimentarius Austriacus“ Ende der 1980er-Jahre, die Etablierung der Abteilung für biologischen Landbau im Ministerium im Jahr 1989 bis hin zur Gründung des Bio-Dachverbandes Bio Austria im Jahr 2005.
„Bio Austria hat sich für mich immer als verlässlicher Partner mit hoher Kompetenz dargestellt. Gerade in Verhandlungen mit der Europäischen Kommission war es wichtig, dass der Verband seine Expertise eingebracht hat“, betonte Rupprechter.
Politik und Verband arbeiten zusammen
Auch Johannes Fankhauser, Leiter der Sektion Landwirtschaft im Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus, betonte die gute Zusammenarbeit mit dem Bioverband. Er hob die wesentliche Rolle von Bio Austria in der Bildung und Beratung von Biobäuerinnen und Biobauern hervor. Zudem nannte er Maßnahmen seitens der Politik, die zur Stärkung des Bio-Landbaus in Österreich geführt haben, und die 2001 in das erste Bio-Aktionsprogramm des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft gemündet sind. Dieses stellt eine konkrete Willenserklärung dar, die biologische Landwirtschaft und ihre Erzeugnisse zu fördern.