Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Auszeichnung

Erster 5-Blumen-Urlaubshof

Auszeichnung
Landwirtschaftskammer OÖ
am Montag, 21.10.2019 - 13:20

Der Ölerhof in Haag am Hausruck bekam die höchste Qualitätsauszeichnung.

Linz - Qualität und ein attraktives Angebot stehen für langfristigen Erfolg bei einem Urlaub am Bauernhof-Anbieter. Mit diesem Erfolgskonzept überzeugte Familie Rabengruber vom Ölerhof in Haag am Hausruck im Bezirk Grieskirchen die österreichweite Kommission. Sie zeichnete den Betrieb mit 5 Blumen, der höchsten Qualitätseinstufung bei Urlaub am Bauernhof, aus. 
Rund 66 600 Gäste-Ankünfte und rund 300 000 Übernachtungen steuerten die UaB-Betriebe im Tourismusjahr 2017/18 zum touristischen Ergebnis in OÖ bei. Im Fünf-Jahres-Vergleich bedeutet das einen Zuwachs von 9,1 % bei Ankünften und 2,2 % bei Nächtigungen. 

„Urlaub am Bauernhof steht mit dem unmittelbaren Erleben des Alltags der Gastgeber-Familien und des Lebens auf dem Land bei den Gästen hoch im Kurs“, erklärt Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner.

Zusätzlich bedient der Bauernhofurlaub die Sehnsucht des Gastes nach einer Auszeit in der Natur. „Die Arbeit und das Leben der Menschen mit der Natur wird für den Gast am Bauernhof unmittelbar spürbar. Diese Resonanz zwischen Gastgeber und Gast ist eines der Kernbedürfnisse unserer Gäste“, so Andreas Winkelhofer, GF des OÖ Tourismus.

Der Ölerhof im Herzen Oberösterreich

Im Herzen von Oberösterreich präsentiert sich der erste 5-Blumen-Bauernhof Oberösterreichs – der Ölerhof. Der Bauernhof ist ein biologisch geführter Grünland- und Ackerbaubetrieb. Besonders beliebt bei Groß und Klein ist der eigene Schwimmteich.
Die Zimmer und Ferienwohnungen wurden liebevoll renoviert. Besonders viel Wert wurde bei der Einrichtung auf natürliche Materialien gelegt. Zum Frühstück dürfen sich die Gäste auf regionale Produkte freuen.

„Urlaub am Bauernhof war für unseren Betrieb die richtige Entscheidung, weil uns die Arbeit mit Gästen Freude macht. Gleichzeitig ist dieser Betriebszweig aber die tägliche Herausforderung, sich bestmöglich zu vermarkten, damit die Auslastung stimmt. Wir erzielen auf unserem Betrieb mit 70 bis 80 % das Haupteinkommen mit Urlaub am Bauernhof und haben eine derzeitige Auslastung von 180 bis 200 Vollbelegstagen. Bei uns am Hof zeichnet sich ein leichter Trend hin zu längeren Urlauben von ein bis zwei Wochen ab. Wegen des breiten angebots für die ganze Familie, verbringen sie oft ihren gesamten Urlaub nur am Hof. Durch die Onlinebuchbarkeit kommen immer mehr internationale Gäste“, so Bettina und Klaus Rabengruber.

In Oberösterreich erwirtschaften die 235 Urlaub am Bauernhof-Betriebe mehr als ein Drittel ihres Einkommens mit diesem Betriebszweig. „Die hervorragende Nachfrage nach Bauernhofurlaub zeigt, dass diese Urlaubsform im Trend liegt. Der Online-Buchungsumsatz ist von Jänner bis August 2019 um 28 %, gegenüber dem Vorjahr, gestiegen“, erläutert auch LK-Präsidentin Michaela Langer-Weninger.

Jeder Hof hat seinen eigenen Charakter

Maßgeblich verantwortlich für den Erfolg ist die Vielfalt der Bauernhöfe mit ihren unterschiedlichen Charakteren. Einige Betriebe haben sich auf Babies und Kinder oder auf Reiter spezialisiert, sind barrierefrei oder bieten vielfältige Vitalangebote an. 

Die Qualität des Angebots spielt eine wichtige Rolle. Aus der UaB-Gästebefragung des Jahres 2018 ist bekannt, dass für 80 % der Gäste die Blumen-Kategorie ein Entscheidungskriterium bei der Buchung ist. Aufgrund steigender Gästeansprüche entwickeln sich die bäuerlichen Vermieter ständig weiter und werden alle vier Jahre von einer Kommission mit 2, 3, 4 oder 5 Blumen bewertet. Die Premiumqualität „5 Blumen“ gibt es seit 2017 und ist das absolute Spitzensegment. Diese Auszeichnung erhalten nur wenige Betriebe.

„Es ist für den Betrieb eine große Herausforderung, die 5-Blumen-Qualität zu halten. Denn mit zunehmender Kategorie steigen die Erwartungen der Gäste. Hier lastet ein gewisser Druck auf den Betrieben, dem gerecht zu werden. Mir ist wichtig, dass jeder Betrieb die passende Zielgruppe findet und seinen Betrieb so gestaltet, dass die Gästebeherbergung Freude macht. Denn es gibt auch höchst erfolgreiche 2-Blumen-Betriebe“, sagt Landesobmann Hubert Koller.