Dornbirn-Schoren/Vorarlberg Seit 100 Jahren gibt es den Vorarlberger Braunviehzuchtverband und seit 130 Jahren existieren die ältesten Zuchtvereine im Ländle. Mit einer großen Landesschau im Zuchtzentrum in Dornbirn-Schoren wird das jetzt gefeiert. Zu sehen sind die besten Brown-Swiss- und Original-Braunviehkühe des Landes. Und vier junge Frauen, die sich um das Amt der 1. Vorarlberger Braunviehkönigin bewerben. Den Samstagabend, 18. März und Sonntag, 19. März sollten sich die Freunde der braunen Kuh dick im Kalender anstreichen und das Vermarktungszentrum im Schoren besuchen.
Brown-Swiss-Königin: Vier junge Frauen treten an
Die Kandidatinnen zur Wahl der Braunviehkönigin heißen Hannah Martin aus Braz, Julia Schneider aus Egg, Ricarda Jenny aus Raggal und Franziska Nigsch aus Fontanella. Die vier jungen Frauen sind zwischen 18 und 22 Jahre jung und lieben das Braunvieh. Und sie bewerben sich um das Amt der 1. Vorarlberger Braunviehkönigin, die am Sonntag, den 19. März auf der Landesschau von den Besuchern gewählt wird. Alle vier sind eng mit dem Braunvieh verwurzelt und bieten die besten Voraussetzungen, um die Rasse zu präsentieren. Welche das Rennen macht, entscheiden die Besucher am Sonntag.
Über 600 Tiere gemeldet
Bereits am Samstag, den 18. März ab 19.30 Uhr werden die Kalbinnen der Rassen Brown Swiss und Original Braunvieh in den Ring ziehen und von Richter Florian Pfulg rangiert. Außerdem stellen sich die vier Kandidatinnen zur Königinnenwahl vor.
Das Interesse seitens der Aussteller für diese Schau war enorm: Aus 600 angemeldeten Tieren konnten 340 Tiere ausgewählt werden, davon 32 Original Braunviehtiere. Die 123 zur Ausstellung zugelassenen Rinder werden auf 14 Gruppen aufgeteilt. Höhepunkt am Samstagabend ist die Ermittlung der Landesrinderchampions 2023.
Während der Abendveranstaltung können schon Lose für die Tombola mit fünf tollen Preisen erworben werden. Ausgelost wird am Sonntag kurz vor der Champion Wahl der Altkühe. Als ersten Preis gibt es ein Brown-Swiss-Zuchtkalb (V: Dynamite) aus Barca Matilda, der Reservesiegerin der ersten Gruppe beim Jungzüchter Night Grand Prix zu gewinnen.
Topkühe am Sonntag
Am Sonntag ziehen die ersten Kühe ab 9 Uhr in den Ring. Die Erstmelkkühe sind in neun Gruppen nach Alter eingeteilt. Gegen 11 Uhr werden dann die Champions und Euterchampions der Erstmelkkühe gewählt.
Die Kollektion der Jungkühe, das sind in Vorarlberg die Zweit- und Drittkalbskühe, umfasst acht Abteilungen. Hier werden die Sieger gegen 13 Uhr ermittelt. Es folgen zwei Gruppen mit Original Braunviehkühen. Auch OB ist beim 100-jährigen Jubiläum fixer Bestandteil der Landesschau, sind sie doch der Ursprung der Rasse Brown Swiss.
Weiter geht es mit den 100 000-Literkühen sowie fünf Gruppen mit Kühen von 4 und 5 Kalbungen sowie drei Dauerleistungsgruppen bis knapp unter 100 000 kg Lebensleistung. Aus diesen acht Abteilungen werden schließlich die Champions der Altkühe ermittelt.