Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Geschäftsidee

Bestseller: Christinas Backwelt

Patrizia Schallert
am Dienstag, 05.11.2019 - 11:41

Aus einer Idee wurde ein erfolgreiches drittes Standbein. Biobäuerin Christina Bauer hat mit ihrer Leidenschaft fürs Backen von Brot und Gebäck in fünf Jahren ein Unternehmen rund ums Backen mit Kursen und einem Onlineshop aufgebaut.

Auf einen Blick

  • Der Bramlhof im Lungau ist ein Milchviehbetrieb mit Fleckvieh,  Tiroler Bergschafen fürs Fleisch und Urlaub am Bauernhof.
  • Aus einem Gebäckservice für die Urlaubsgäste baute Christina Bauer ein weiteres Standbein auf, bei dem es ausschließlich ums Backen geht.
  • Die Bäuerin bietet erfolgreich Backkurse an und schreibt ebenso erfolgreiche Backbücher.
  • Im eigenen Onlineshop vertreibt sie alles, was man zum Backen braucht.

Göriach/Salzburg - In der Wohlstandsgesellschaft ist das Essen keine notwendige alltägliche Verrichtung mehr, sondern eine Lebenseinstellung. Kochen und Backen sind ein Ausweis der eigenen Kreativität und der Unabhängigkeit von den gesichtslosen Massenprodukten der Lebensmittelkonzerne. Dieser Trend beschert den Backbüchern von Christina Bauer einen reißenden Absatz. Der Biobäuerin aus Göriach im Lungau gelingt es, ihre Rezepte so exakt und anschaulich weiterzugeben, dass sie auch der ungeübteste, aber lernwillige Verbraucher nachvollziehen kann.

Christina Bauers Geschichte liest sich wie ein Märchen, doch hinter ihrem Erfolg steckt harte Arbeit. Als sie vor neun Jahren gemeinsam mit ihrem Mann Johannes seinen elterlichen Milchviehbetrieb übernahm, hätte niemand gedacht, dass am „Bramlhof“ einmal eine Lagerhalle für einen Bücherversand gebaut werden muss. Nach der Übernahme ging das Junglandwirtepaar erst einmal die Renovierung des Bauernhauses und der Ferienwohnungen an. „Ich wollte den Gästen kein klassisches Frühstücksbuffet anbieten, weil sich das nicht rechnet“, sagt die 32-jährige Backbuchautorin. Nachdem ihre Schwiegermutter sie mit ihrer Liebe zum Brotbacken angesteckt hatte, kam Christina Bauer die zündende Idee: Warum nicht den Gästen jeden Morgen frisches Gebäck anbieten? Dieser Service kam bei den Urlaubern sofort an.
 

Foodblogger

Erster Brotbackkurs stieß auf großes Interesse

Inzwischen hatten sich Christinas Backkünste im Tal herumgesprochen. Bäuerinnen und Nichtbäuerinnen wollten wissen, wie sich Brot einfach und schnell selber backen lässt. Nach der Wahl zur stellvertretenden Ortsbäuerin vor fünf Jahren entschloss sich die Hauswirtschaftsmeisterin in ihrer eigenen Küche einen Brotbackkurs für die Frauen im Dorf anzubieten. „Das Interesse war so groß, dass ich die Anmeldungen auf vier Termine zu je zehn Personen aufteilen musste.“ Das sei schon sensationell, wenn man bedenke, dass Göriach nur knapp 350 Einwohner zählt. Damals war Christina Bauer gedanklich aber noch weit davon entfernt, regelmäßig Backkurse zu offerieren. Während ihrer dreijährigen Meisterausbildung gab sie dem Drängen nach und führte einige Kurse durch. Dabei entstand die Idee, sich damit ein zusätzliches Betriebsstandbein aufzubauen.

Backbuch

Kursküche im Elternhaus eingerichtet

Nachdem ihr die Kurse in der eigenen Küche irgendwann zu chaotisch wurden, bot sich die ehemalige Tierarztpraxis ihres Vaters in Tamsweg an. „Das Haus gehört meiner Mutter. Im oberen Stockwerk sind Mietwohnungen, die Praxis im Erdgeschoss stand schon länger leer.“ Im November 2016 waren die Umbauarbeiten für „Christinas Küche“ fertiggestellt und die Biobäuerin startete richtig durch. Inzwischen stehen in ihrem Jahresplaner knapp 100 Kurstermine, im Schnitt wöchentlich zwei. Mittlerweile haben rund 4000 Teilnehmer von Christinas Tipps und Tricks rund ums Backen profitiert. Sie kommen aus ganz Österreich, aus Deutschland und Südtirol. „Es sind immer wieder mal Männer dabei, vor allem gemeinsam mit ihren Partnerinnen.“

Christinas Backbücher sind Bestseller

Doch die Jungbäuerin war noch lange nicht am Ende ihrer Erfolgsleiter angekommen. Sie sei aus allen Wolken gefallen, als der Löwenzahn-Verlag auf sie zugekommen ist, ob sie nicht ein Backbuch schreiben möchte. „Klar, warum nicht, habe ich mir gedacht, schließlich schwirren in meinem Kopf hunderte Rezepte herum“, sagt Bauer. Das Buch, bestückt mit Christinas Lieblingsrezepten für Brot und Gebäck, erschien im Juni 2017. Es fand reißenden Absatz, sodass im Jahr darauf das nächste Backbuch gedruckt wurde. Dieses Mal widmete sich die Autorin dem Thema „Kuchen“ und den klassischen Kuchen-Rezepten. Das dritte Buch kam heuer im Sommer auf den Markt. „Brot backen mit Christina“ wird beim Thalia-Verlag als Bestseller gehandelt. Christinas Backbücher waren laut Bauer in den vergangenen Jahren in der Kategorie Koch- und Backbücher die österreichweit am meisten verkauften. „Die Exemplare Nummer 4, 5 und 6 sind übrigens schon unter Dach und Fach.“

Neben den Büchern erscheint seit 2018 vierteljährlich das Magazin „Backen mit Christina“. Es beinhaltet zwei Hauptkategorien zum Thema Backen und ein Rezept für ein saisonales Menü. Weiter verrät Christina ein Rezept von der „Urlioma“. Dabei handelt es sich um Aufzeichnungen aus einem Kochbuch von 1937 meiner Urgroßmutter, sagt Bauer. Christina, die auch eine Ausbildung zur Seminarbäuerin absolviert hat, hat eine Webseite, die das Herz aller Bäckerinnen und Bäcker höher schlagen lässt, ins Internet gestellt. Darin finden sich Rezepte von A bis Z, Videos, die zeigen, wie’s geht, und natürlich ein Onlineshop, über den sich Christinas Backbücher und Magazine, Backzubehör, Backmischungen &
Backpakete oder Backmischungen bestellen lassen.

Milchvieh

Neue Lagerhalle für den Onlineshop errichtet

„Ich backe schon immer mit den Mehlen der Otting-Mühle in Tamsweg“, sagt Bauer. „Ich bin überzeugt von den Produkten und finde, dass auch wir als bäuerliche Familie heimische Unternehmen unterstützen sollten, so wie wir es vom Verbraucher erwarten.“ Über ihren Online-
shop vertreibt Christina alle Standard-Mehle der Mühle. Am Hof hat die Familie eine große Halle gebaut, die anlässlich der Neuerscheinung des dritten Backbuchs mit einem „Tag der offenen Lagerhalle“ feierlich eröffnet wurde. Dort werden alle über den Onlineshop erhältlichen Artikel deponiert und für den Versand fertig gemacht. Christinas Bücher sind aber auch im Buchhandel erhältlich. Ein eigener Blog, Auftritte auf Facebook und Instagram runden Christinas Backwelt ab.

Das Geheimnis ihres Erfolgs? „Zum einen ist es sicher die Vielfalt meiner Rezepte, zum anderen war das mediale Interesse sehr groß, das hat mich bekannt gemacht. Und vermutlich war ich wohl immer zur richtigen Zeit am richtigen Ort und hatte einfach auch viel Glück.“ Wichtig sei ihr immer gewesen, Ideen von Anfang an konsequent umzusetzen und einen Schritt nach dem anderen zu machen.

Unterstützung bei der Beantwortung der zahlreichen Emails findet Bauer in ihrer Schwester. Für das Büro hat sie eine Mitarbeiterin angestellt, weil die Arbeit für sie allein zeitlich nicht mehr leistbar war. Ein weiterer, nicht unerheblicher Grund für das Gelingen ihrer Projekte ist die Unterstützung durch ihre Familie und die Landwirtschaft. „Unsere Lebensgrundlage ist durch die bäuerliche Urproduktion und die Vermietung der Ferienwohnungen gesichert“, sagt Bauer. „Deshalb konnte ich mich recht entspannt und ohne Risiko meinen Plänen widmen.“

Milchkühe, Schafe und Urlaub am Bauernhof

Brot backen

Die Milchviehhaltung hat auf dem Bramlhof Tradition. Christinas Ehemann Johannes und sein Vater Johann kümmern sich um die zwölf Fleckviehkühe. Die Besamung führt Christinas Vater, der Tierarzt Dr. Fritz Tockner, durch. Die durchschnittliche Milchleistung beläuft sich auf 8500 kg. Die Milch wird an die Molkerei Salzburg Milch geliefert. Am Programm „Reine Lungau –
Biosphären-Frischmilch“ nimmt der Betrieb nicht teil, weil er keine eigenen Ackerflächen besitzt. Die weiblichen Kälber werden nachgestellt, die männlichen mit 85 kg über den Rinderzuchtverband Salzburg vermarktet. Der größte Zuchterfolg am
Bramlhof war der Verkauf eines Zuchtstiers an die Besamungsstation Genostar.

Neben dem Milchvieh grasen auf den Weiden auch zwölf Tiroler Bergschafe samt Nachzucht und einem Widder. Das Lammfleisch wird nur für den Eigenbedarf und für Freunde produziert. Zum Hof gehören 42 ha Nutzfläche. 18 ha sind Grünland und Hutweide, 12 ha Wald, der Rest sind nicht beweidbare Almen. Ein weiteres Betriebsstandbein ist der Urlaub am Bauernhof. Den Gästen stehen drei modern eingerichtete Appartements und ein Doppelzimmer zur Verfügung. Für Entspannung sorgt ein kleiner Wellnessbereich mit Zirbensauna und Trinkwasserbrunnen. Im Angebot steht auch eine Almhütte. Sie liegt mit acht anderen Hütten auf einem Almboden im hinteren Göriachtal und verspricht einen unvergesslichen und erlebnisreichen Urlaub.

Kinderbuch um den Bauernhof in Planung

Christina ist leidenschaftliche Mutter und Biobäuerin. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass sie auch zum Thema Landwirtschaft ein Buch für Kinder schreibt, das im Frühjahr 2020 erscheint. „Es wird ein Kinder-Erlebnis-Abenteuerbuch rund um den Bauernhof mit verschiedenen Arbeitsaufgaben. In dem Buch will ich erklären, welche Arbeit hinter den Lebensmitteln im Supermarktregal steckt, und das Bewusstsein der Kinder und ihrer Eltern für die bäuerliche Urproduktion stärken.“

Christina möchte ihre Bekanntheit nutzen, um die Verbraucher für die moderne heimische Landwirtschaft zu sensibilisieren. „Außerdem will ich Schulen, Berufskollegen, die Schule am Bauernhof anbieten, und andere Urlaub am Bauernhof-Betriebe ins Boot holen, damit sie mit meinem Buch arbeiten.“ Wenn Menschen sich für einen Urlaub auf einem Bauernhof entscheiden, sei das Interesse für die Landwirtschaft ja schon gegeben. Für die Verwirklichung ihrer Projekte lässt sich Christina von einer Agentur unterstützen. „Man sollte wissen, wo und wann man Fachkräfte hinzuziehen muss, damit ein Projekt erfolgreich wird. Nur Ideen allein genügen nicht.“