Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Winzer Krems

37 Millionen Euro: Weinbauern in Österreich mit enormer Investition

Die neue Infrastruktur von Wein Krems kann sich sehen lassen. Es ist die größte Investition in Österreichs Weinbaugeschichte.
Wochenblatt favicon
Redaktion Wochenblatt
am Montag, 07.08.2023 - 13:46

Mit Photovoltaik und Fernwärme achtet der Bau von Winzer Krems auf Nachhaltigkeit. Die Gesamtkapazität bleibt gleich.

Krems a. d. Donau/NÖ - Unter dem Motto: „Wein.Zeit.Neu“ wurden am 30. Juli die neue Kellerei, Abfüllanlage und Logistikhalle beim größten Qualitätsweinproduzenten Österreichs, Winzer Krems, in der Sandgrube 13 eingeweiht. Der Bau mit einem Budget in Höhe von rund 37 Mio. Euro wird laut Pressemitteilung die Wettbewerbsfähigkeit der Winzer Krems und somit die Existenz der rund 730 Mitglieds-Winzerfamilien mit einer Vertragsrebfläche von 1200 ha nachhaltig sichern.

Die Gesamtkapazität von Winzer Krems erhöht der Neubau nicht

Die Ziele waren: Qualitätsverbesserung, nachhaltige Produktion und verbesserte Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Die beiden neuen Keller mit einem Fassungsvolumen von 7,9 Mio. l erfüllen diese perfekt. Klimatisierung und lichtdurchflutete Räume bieten Top-Bedingungen. Kurze Wege des Weins vom Keller zur Abfüllung garantieren schonende Weinbehandlung. Moderne, app-gesteuerte Gär- und Kühltechnologie stellt eine kontrollierte und sichere Vinifizierung sicher. Es können in kürzerer Zeit mehr Trauben schonend verarbeitet werden. Die Gesamtkapazität wurde nicht erhöht, sondern lediglich Gebäude und Lagerbehälter aus den 1960er- und 1970er- Jahren ersetzt.

Genutzt wurden bestehende Flächen. Abfüll- und Lagerhalle bekamen ein Gründach, das Wasser und CO2 speichert und temperaturregulierend auf die darunter liegenden Räume wirkt. Abfüllanlage und Keller werden mit einer 377 kWp-Photovoltaik-Anlage betrieben. Die Energieversorgung von Gas auf Fernwärme umgestellt. Mit der Ernte 2022 wurde Winzer Krems erstmals nach den Kriterien von „Nachhaltig Austria“ zertifiziert. Im Sinne der Weiterentwicklung der Nachhaltigkeit werden PIWI-Rebsorten wie Donauriesling, Donauveltliner und Blütenmuskateller vermehrt angepflanzt. Die Weine werden derzeit zu 45 % in Österreich und zu 55 % weltweit vermarktet.

* Pflichtfeld. Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen. Sie erhalten den forstpraxis-Newsletter bis auf Widerruf. Sie können den Newsletter jederzeit über einen Link im Newsletter abbestellen.