Österreichs Nationalrat beschließt überarbeitete Richtlinien. Neue Abschläge für Betriebsgröße und Klima sind möglich.
Vollversammlung der LK Oberösterreich stimmt über höhere Fördergrenzen und Erleichterungen beim Grünlandumbruch ab.
Sämtliche Wälder zu Kohlenstoff-Museen verkommen zu lassen und stattdessen auf fossile Energieträger wie Gas zu setzen sie Irrweg.
Der Weltklimarat hat einen neuen Bericht veröffentlicht. Daraus geht hervor, dass die Landwirtschaft Klimaopfer Nummer eins ist.
Der Wiener Bauernbund kann bei den Wahlen zur Vollversammlung Stimmen hinzugewinnen. FPÖ scheitert mit dem Einzug.
Am Wochenende vom 18. und 19. März findet die Brown-Swiss-Landesschau in Dornbirn statt, erstmals mit Wahl der Braunviehkönigin.
Die FPÖ kritisiert Hintertür für mögliches Ja. Der Bundesagrarminister verlangt jedoch faire Regeln für eine Zustimmung.
Ab Anfang September müssen in Österreich Kantinen die Herkunft für Fleisch, Milch und Eier auszeichnen.
Der Agrarausschuss im Nationalrat diskutierte intensiv über Sinn und Zweck der Ausgaben der AMA-Marketing.
In Österreich hat es einen Jagdunfall gegeben. Die Schrotgarbe hätte eigentlich eine Taube treffen sollen.
Eine Studie attestiert der Landwirtschaft in Grünlandregionen eine gute Ökobilanz. Dennoch gibt es Kritik an der Tierhaltung.
Den Bauern wird mit Auslistungen gedroht, wenn sie Rabattaktionen nicht mitmachen. Das Fairness-Büro deckt etliche Missstände auf.
Familie Koch hat ihren Betrieb auf Mutterschafe und Direktvermarktung ausgerichtet. Eine besondere Idee sind Schafpatenschaften.
Die niederösterreichische Bauernbund-Agrarspitze warnt vor Nachteilen für Bauern. EU-Behörde hat dagegen keine Bedenken.
Die LK Burgenland muss Landesmittel zwischenfinanzieren. Wann das Land die ausstehenden Summen überweist, ist noch unklar.
Handel und Gewerkschaften unterstützen die Bauern-Kritik gegen das Freihandelsabkommen.
Verbände stellen Daten und Fakten zur Bioenergie vor: Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft ist für die Energiewende unverzichtbar
Eine Boku-Studie belegt die hohen Umweltleistungen der Salzburger Landwirtschaft.
Die Aktion mit Kuhglocken findet täglich vor dem oberösterreichischen Landtag statt.
Die AMA-Marketing veranlasst ständige Videoüberwachung im steirischen Geflügelschlachtbetrieb.
Die Zahl der Wölfe steigt. Landesjägermeister Josef Pröll unterstützt eine Novelle der Landesverordnung.
Die Präsidentin der Arbeiterkammer wundert sich über die Teuerungen bei der Milch. Sie fordert eine niedrigere Mehrwertsteuer.
Tiroler Abgeordnete fordern Umweltministerin Gewessler auf, genau den Schutzstatus des Wolf zu begründen.
Robert und Gabriele Scheck, ehemals Sportartikelhändler in München, betreiben jetzt einen kleinen Bauernhof mit Alpe in Salzburg.
Während in Deutschland der Biomarkt 2022 leicht geschrumpft ist, kann Österreichs Handel ein Umsatzplus verbuchen.