Der Schulgarten an der Dorfhelferinnenschule Pfaffenhofen hat nun die Zertifizierung zum Naturgarten bekommen.
Die Förderkulisse für den Herdenschutz ist entsprechend erweitert.
Der Waldkindergarten in Mauern ist umgeben von unterschiedlichen Baumarten und bietet einen Blick auf Puten und Pferde.
Trotz Corona-Pandemie ziehen die Fischer am Chiemsee eine positive Bilanz.
Freiwillige engagieren sich beim Waldumbau im Forstenrieder Park.
In Rosenheim gab es Urkunden für14 Landwirtschaftsmeister und eine Meisterin.
Eine Diskussion um die Zukunft der Anbindehaltung und der dazu passende Vortrag eines Jungbauern prägten den Info-Treff des VMB.
Alpenvereins und Forstverwaltung engagieren sich für Verbesserung und Pflege gefährdeter Bergwälder.
Erntebilanz im Kreis Starnberg: Durchschnittsjahr bei Getreide, Pandemie beeinflusst Märkte, ASP bedroht Schweinehaltung.
Mit Landwirten pflegt der Landschaftspflegeverband Berchtesgadener Land 25 ha Streuwiesen. Weitere helfende Hände sind willkommen.
Waldbegang im Landkreis Mühldorf mit Politikern
Christine und Hugo Angermaier setzten auf Soja statt Schweine. Etwa 50 kg bayerischen Biotofu vermarkten sie wöchentlich.
Metzger Josef Killer aus dem Miesbacher Oberland spricht über den Unterschied industrieller und handwerklicher Metzgerbetriebe.
Beim Zwischenfrucht-Feldtag des Landwirtschaftsamtes Töging verdeutlichte ein Regensimulator den Wert des Humus.
Das Wochenblatt hat einige Akteure aus den Landkreisen Berchtesgadener Land und Traunstein zum Thema Biorindfleisch befragt,
Im Tegernseer Tal feiern die Bauern ein gutes Ende des Ausnahmesommers 2020 mit farbenprächtigen Almabtrieben – ein Lichtblick.
Das Gebäude bietet den Mitgliedern des Kreisfischereivereins Landau und Interessierten Raum für Lehrveranstaltungen.
WBV Wolfratshausen hält Rückschau: Borkenkäfersituation ist entspannt, für stabilere Wälder müsse man die Waldpflege verstärken.
An der Landwirtschaftsschule Rosenheim fand erstmals die Übergabe der Meisterbriefe der Hauswirtschaft statt.
Zweckverband Donaumoos stellt ersten Baustein des Gewässerwentwicklungsprojektes vor
Gefahr im Verzug lautete das Urteil des Hochbauamtes. Also wurde das geschichtsträchtige Feldkreuz von Familie Wagner umgesägt.
Der Rottenegger Burschenverein mit Vorsitzendem Florian Rank lud ein zum Fahrertreffen von Hopfen-Abreißgeräten.
Georg Ostler ist gelernter Zimmermann. Aber er hat umgesattelt. Seine Tochter Natascha und er führen einen Hofladen mit warmer Küche in München.
In Moosburg gibt es noch eine echte Hopfen- und Gerstenschau. Jedes Jahr gibt es neue Sieger.
Wildschweine sind im Gerede wegen ASP. Doch schon vorher haben die Schwarzkittel erhebliche Schäden angerichtet.