Das Kronenmonitoring zum Asiatischen Laubholzbockkäfer findet in der Fokuszone mit professionellen Kletterern statt.
Mit der Integrierten Ländlichen Entwicklung unterstützen Ämter für Ländliche Entwicklung Gemeinden, die sich zusammenschließen.
Manfred und Margit Knöferl halten Strohschweine und vermarkten das Fleisch neuerdings auch ab Hof.
Ein Forschungsprojekt soll Informationen zum Zustand der Gamsbestände im gesamten bayerischen Alpenraum liefern.
Die WBV Neuburg-Schrobenhausen spricht sich für Jungholzpflege aus, denn nur so entsteht Wertholz für Submissionen.
Der Wolf dringt in dicht besiedelte Regionen vor. Wildhalter fürchten das St.-Florians-Prinzip beim Herdenschutz.
Seit rund 40 Jahren verkauft Familie Fischer Christbäume. Für heuer erstellte Christian Fischer ein schlüssiges Hygienekonzept.
Wildhaltervorstand Max Weichenrieder spricht über das Wolfsdilemma für die Weidetierhalter und Gatterbetreiber.
Einen Christbaum übergab die Facebookgruppe „Landwirtschaft im Landkreis Erding“ an Landrat Martin Bayerstorfer.
Durch den Tod von Anton Kreitmair, war eine Neuwahl im Kreisverband Dachau nötig geworden.
Bewegungsjagden: Die Kreisverwaltungsbehörden können auf Antrag unter Auflagen entsprechende Jagdmaßnahmen zulassen.
Seit 10 Jahren betreibt Christa Summerer in der Dorfmitte von Rottau einen Laden für den täglichen Bedarf.
Landwirte blockierten Montagfrüh mit rund 120 Schleppern das Zentrallager von Edeka im Gewerbegebiet Eching-Ost.
Der BBV Altötting bespricht sich digital mit dem CSU-Abgeordneten Martin Huber.
Ein Kreislauf regionaler Wertschöpfung auf dem Moarhof von Familie Heindl.
Forstministerin Michaela Kaniber hat die Verbraucher zum Kauf heimischer Bäume aufgerufen.
Franz Wöhrl ist einer der letzten Krautbauern im Süden Ingolstadts. Auf 85 ha baut er Gemüse an – konventionell und biologisch.
In der vergangenen Woche ging die Erdinger Regionalmarke „echt erding“ online.
Ökomodell Achental informiert über wichtige Handlungsfelder.
Landwirt Josef Linner engagiert sich mit der Initiative „boden:ständig“ für eine bessere Wasserqualität im Pelhamer See.
Die Hamburger Loki Schmidt Stiftung hat den Großen Wiesenknopf zur Blume des Jahres 2021 gekürt.
Maria Stadler aus Rogglfing und Johann Brandhuber aus Schnarrn erhielte die Staatsmedaille in Bronze.
Im Alpenvorland zwischen Traunstein und Salzburg beratschlagen Experten, wie die Bauern den Maikäferlarven Herr werden können.
Senioren auf Bauernhöfen pflegen, um sie vor der Einsamkeit im Alter zu schützen, ist ein Beispiel für soziale Landwirtschaft.
Der Verein RegRo Rosenheim sucht einen weiterern, siebten Eierlieferanten.