Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Ausbildung

Wettstreit des Berufsnachwuchses

Forstlicher-Wettbewerb_sas
Ariane Lindenbach
am Mittwoch, 18.03.2020 - 08:23

45 landwirtschaftliche Auszubildende stellen sich dem Forstlichen Wettbewerb

Schöngeising/Lks. Fürstenfeldbruck - Das Kreischen einer Motorsäge dominierte an diesem Freitagmorgen die Geräuschkulisse am Jexhof, dem Bauernhofmuseum im Landkreis Fürstenfeldbruck. Auf dem Parkplatz stand eine Gruppe von überwiegend jungen Männern und einigen Frauen, alle in dunkelgrünen oder roten Schnittschutzhosen, manche hatten orangene Schutzhelme auf, alle trugen schwere Sicherheitsschuhe. Die junge Frau, die mit einer Motorsäge gerade einen Keil in einen gut einen Meter langen, stehenden Baumstamm schnitt, trug auch orangene Ohrenschützer. Die anderen beobachteten und kommentierten ihre Arbeit.

Die drei Besten dürfen zum Landesentscheid

Die Gruppe war zum Forstlichen Wettbewerb zusammengekommen. Alle zwei Jahre organisiert das Landwirtschaftsamt als zuständiges Berufsbildungsamt im Fürstenfeldbrucker Stadtteil Puch das Kräftemessen der landwirtschaftlichen Lehrlinge im Forstlichen Wettbewerb. Die besten drei angehenden Landwirte qualifizieren sich für den Landesentscheid an der Bayerischen Waldbauernschule in Kelheim. In die Bewertung fließen sowohl Sicherheitsaspekte wie der Achtungsruf, als auch exaktes Arbeiten, etwa bei der Fällrichtung, mit ein.

45 Auszubildende sind in diesem Jahr zum Jexhof gekommen. Sie sind alle im zweiten oder dritten Lehrjahr und wurden in drei Kategorien geprüft: Motorsäge, Baumpflanzung und theoretischer Wissenstest. Bereits vor dem Wettbewerb war die Gruppe für einen „Probelauf“ am Bauernhofmuseum, erzählte Patrick Kisiela. Er ist Anwärter im Landwirtschaftsamt und nahm mit seinen Kollegen aus Puch die Prüfungen ab. Unterstützt wurden sie dabei von Forstwirtschaftsmeistern des Landwirtschaftsamtes Ebersberg sowie den Waldbesitzervereinigungen Fürstenfeldbruck, Dachau und Landsberg.

Zur Siegerehrung überreichte Amtschef Günther Biermayer jedem Teilnehmer eine Urkunde. Die Bestplatzierten sind Michael Leidl aus Ehekirchen/Lks. Neuburg-Schrobenhausen (332 von 350 möglichen Punkten), Florian Graf aus Pflaumdorf/Lks. Landsberg am Lech (332 Punkte) sowie Stefan Brücklmayr aus Langenmosen/Lks. Neuburg-Schrobenhausen (318 Punkte). Sie bekamen den Fahrschein für die Teilnahme am Landeswettbewerb und durften sich aus einem Sortiment an Forstarbeiterzubehör, gestiftet von den Waldbauernvereinigungen Fürstenfeldbruck und Dachau sowie den Unternehmen Alfons Niedermair (Germering) und Anton Neumaier (Olching) einen Sachpreis auswählen.