Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Strategie

Den Wechsel gemeinsam gestalten

Maria_Krammer_Berchtesgaden
Maria Horn
am Dienstag, 16.02.2021 - 13:46

Die Ortsbäuerinnen im Berchtesgadener Land bereiten sich auf die anstehenden Verbandswahlen und personelle Veränderungen vor.

Die heuer im Herbst anstehenden Ostsverbandswahlen haben die Ortsbäuerinnen und deren Stellvertreterinnen aus dem Berchtesgardener Land bei einer Online-Arbeitstagung beschäftigt. Moderator der Veranstaltung war der Leiter der Traunsteiner Bauernverbandsgeschäftsstelle Matthäus Michlbauer.

Aufgrund der anstehenden Ortsverbandswahlen soll nun bereits in den einzelnen Verbänden geprüft werden, ob die Ortsbäuerinnen für eine weitere Wahlperiode zur Verfügung stehen oder eine Nachfolgerin gesucht werden muss. In den 28 Verbänden des Berchtesgadener Landes deutet sich an, dass es in einigen Orten einen Wechsel geben wird.

Junge Landfrauen im Kreisverband vernetzen

In der virtuellen Diskussion wurde schnell klar, dass es in manchen Verbänden nicht einfach sein wird, eine Nachfolgeregelung zu finden. Es herrscht entweder kaum Interesse an der Arbeit, die im Bauernverband geleistet wird, oder es gibt vonseiten potenzieller Kandidatinnen doch Unsicherheiten, ob ein solches Amt bewältig werden kann. Hier soll es Unterstützung von Seiten des Verbandes und von Kolleginnen auf Ortsebene geben. Weiter habe jede Führungskraft viel Gestaltungsfreiheit.
Um junge Bäuerinnen für die Verbandsarbeit zu gewinnen und auch bei Nichtmitgliedern das Interesse für das Tätigkeitsfeld der Landfrauen zu wecken, soll die Kampagne „Junge Landfrauen im Kreisverband vernetzen“ im Berchtesgadener Land forciert werden. Dazu klinkte sich Theresia Sailer, Referentin der „Jungen Landfrauen“ in die Videokonferenz mit ein. Aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Landfrauenverbandes sollen junge Landfrauen „mehr in den Blick“ genommen und deren Vorstellungen in der Verbandsarbeit noch mehr Beachtung finden.
Sailer informierte, dass es in der Bundesrepublik derzeit rund 80 junge Landfrauengruppen gibt, überwiegend in Norddeutschland und in Baden-Württemberg. Ihr Erfolg begründet sich aus Sicht der Referentin in vier Punkten: es gibt Angebote von jungen Frauen für junge Frauen, die Zusammenarbeit erfolgt in Organisationsteams, die Gruppen verfügen über ein gutes Netzwerk und eindrucksvollen Auftritt, die jungen Landfrauengruppen verstehen sich als Bereicherung und nicht als Konkurrenz zu bestehenden Verbänden. Für den Aufbau einer solchen Gruppe im Kreisverband stellt sich Theresia Sailer folgende Umsetzung vor: Es müsste ein Team aus jungen Frauen gebildet werden, das verschiedene Veranstaltungsreihen organisiert, mit dem Fokus auf junge Landfrauen. Diese Gruppe steht im regelmäßigen Austausch mit dem BBV-Kreisvorstand. „Optimal wäre, wenn eine junge Frau aus der Kreisvorstandschaft auch Mitglied in der jungen Landfrauengruppe wäre.“

Öffentlichkeitsarbeit im kleineren Stil

Nachdem die eigentlich in den Wintermonaten stattfindenden Gebietsversammlungen leider auch ein „Corona-Opfer“ geworden sind, schauen die Landfrauen optimistisch in die Zukunft. Zum Thema „Öffentlichkeitsarbeit“ gibt es mehrere Überlegungen. „Wir müssen halt schauen, ob wir unsere Aktivitäten eventuell im kleineren Stil durchführen, aber wir wollen auf jeden Fall wieder Öffentlichkeitsarbeit betreiben“, unterstrich Kreisbäuerin Maria Krammer.
So soll beispielsweise der Kindertag heuer nicht an einem Tag stattfinden, sondern es gibt Angebot sobald es die Hygienevorgaben zulassen, die sich bis in den Oktober hinein erstrecken. Die Landfrauen laden auf ihre Höfe ein, um diese zu besichtigen. Wer als Betriebsinhaber mitmachen möchte, soll sich bei der Geschäftsstelle in Traunstein melden. Mitte Mai wird es ein Verbraucherfrühstück am Bernegglehen bei der stellvertretenden Kreisbäuerin Maria Walch geben und Ende Mai ist der „Tag des offenen Hofes“ geplant.

Bezirksbäuerin zeigt Bildungsangebote auf

Zur virtuellen Arbeitstagung der Berchtesgadener Landfrauen hatte sich auch Bezirksbäuerin Christine Singer zugeschaltet. Sie unterstützte die Konferenz nicht nur mit fachlichen Informationen sondern wies auch auf verschiedene Weiterbildungsmaßnahmen hin, die der Bauernverband anbietet. Unter www.bildung-beratung-bayern.de gibt es die Möglichkeit, sich über das Bildungsangebot zu informieren.