Auch in diesem Jahr gab es einiges zu sehen auf dem Naturlandhof von Josef Heindl von der RWG Erding. Gemeinsam mit seinen Kollegen rief er mehrere relevante Stationen für Ökobauern ins Leben, diese reichten von neuen Ökosorten bei Mais und Hafer bis zu Winterleguminosen im Gemenge.
Als besonderen Feind der Gerste wurde Flugbrand herausgestellt. Naturland-Fachberater Michael Konrad sprach sich dafür aus, ggf. das Saatgut zu wechseln und dieses auf Flugbrand untersuchen zu lassen.
Gemeinsam Hafersorte entwickelt
Ein regionales Konzept stellte Michael Rittershofer, Geschäftsführer des Tagwerk Fördevereins und Projektmanager der Ökomodellregion Mühldorfer Land vor: So bezieht der Knuspermüslihersteller Barnhouse aus Mühldorf seinen Hauptrohstoff Biohafer von Landwirten aus der Region. Gemeinsam wurde die neue Biohafersorte Sinaba entwickelt, diese steht Barnhouse-Partnerlandwirten ab nächster Saison bei der RWG Erdinger Land zur Verfügung.
Der Vertreter der Saatgutfirma Semo Bio Johannes Wilke berichtet von den Anforderungen an Biohafersorten, diese sollen mit knappen Ressourcen auskommen, etwa im Jugendblattstadium Unkräuter überschatten.
Beliebtheit des Hafers steigt
Allgemein steigt die Beliebtheit des Hafers, war er vor einigen Jahren laut Rittershofer „nicht anbauwürdig“, jetzt steigen die Preise wieder und passt perfekt in eine Ökofruchtfolge, da sind sich die Branchenvertreter einig.
Georg Brandl von der RWG Erdinger Land stellte deren digitalen Bereich vor, darunter die Bodenprobennahme und der Software Delos. „Es ist leichter, jetzt in die Digitalisierung einzusteigen“ sagte er, denn in einigen Jahren sei der Anschluss schwieriger. Vorsichtig zeigten sich die Landwirte, was ihre preisgegebenen Daten betrifft – Brandl zufolge seien diese gesichert auf einem Server in einer Frankfurter Bank.
Nährstoffversorgung der Böden im Blick haben
Auf großes Interesse stießen die Winterleguminosen, so sind Wintererbsen und -ackerbohnen Klimagewinner und können durch die Winterfeuchte Trockenperioden besser überstehen. Im Gemengeanbau sei auch Wintererosionen vorgebeugt.
Siegfried Auer von Spower appellierte daran, die Nährstoffversorgung der Böden im Blick zu haben, um Qualitäten und Erträge zu sichern.