Traunstein Wo sind die Stellschrauben für hohen Gewinn in der Milchviehhaltung? Gibt es Unterschiede nach Betriebsgrößen oder zwischen konventionellen und Biobetrieben? Antworten auf diese Fragen gab Ludwig Huber vom AELF Traunstein erneut bei seiner Buchführungsauswertung für die Landkreise Traunstein und Berchtesgadener Land.
Jedes Jahr wertet Huber dafür die Wirtschaftszahlen von bis zu 200 Milchviehbetrieben in der Region aus, diesmal von 165, in drei Gruppen: 110 große Betriebe (ca. 70 Kühe), 26 kleine Betriebe (ca. 26 Kühe) und 29 Ökobetriebe (ca. 40 Kühe). Da Huber die Auswertung seit vielen Jahren durchführt, kennt er die Entwicklungen der Branche und die teilnehmenden Betriebe erhalten eine Einschätzung, wo sie im Vergleich zu den Kollegen stehen.