Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Landfrauentag Kreis Dachau

Was ein Maserati mit den Landfrauen zu tun hat

Ehrung und Applaus für den Landfrauenchor: Die Gründungsmitglieder (v. l.) Edeltraud Wackerl und Elisabeth Gasteiger sowie Jubilarin Annemarie Ritthaler, Ingrid Scheingraber (Chorleitung), Rosi Liedl (Chorbetreuung) und Elisabeth Mayerhofer (Bezirksbetreuerin).
Roswita Höltl
am Freitag, 17.03.2023 - 08:06

Was macht eine Landfrau aus? Kreisbäuerin Heidi Patzelt kam auf erstaunlich viele Übereinstimmungen mit dem italienischen Sportwagen.

Blumigen Dank gab es für Sabine Schindler (l.) und Heidi Patzelt.

Indersdorf/Lks. Dachau „Was hat der Maserati mit den Landfrauen zu tun?“ Über diese Frage stolperte Kreisbäuerin Heidi Patzelt, als sie den Landfrauentag 2023 organisierte. Sie war anfänglich leicht irritiert, als sie sich mit ihrem Thema „Mit uns leben die Dörfer“ auseinandersetzte und so suchte sie nach einer Definition, was eine Landfrau ausmacht.

Nach einem gemeinsamen Gottesdienst mit Pastoralreferentin Susanne Deininger, der musikalisch vom Landfrauenchor begleitet wurde, eröffnete Heidi Patzelt ihren 1. Landfrauentag als Kreisbäuerin. Es ist für sie ein ganz „besonderer Moment“, wie sie meinte, als sie die Ehrengäste aus der Politik, die Bürgermeister aus dem Landkreis und all ihre Landfrauen im Restaurant „Alte Gutsscheune“ in Gut Häusern begrüßte. Bestimmt wird dieses Event vielen in guter Erinnerung bleiben, denn es wurde ein sehr unterhaltsamer und kurzweiliger Vormittag.

Einzigartig im Design, unverwechselbare Linien

Neues Team: (v. l.) Martin Grötz und Sonja Sulzberger sowie Geschäftsführerin Christina Schenkel von der BBV-Geschäftsstelle FFB freuen sich auf die Zusammenarbeit mit den Landfrauen.

Auf ihrer Recherche für ihren Vortrag suchte Heidi Patzelt mit einer gewissen Neugierde einen möglichen Zusammenhang zwischen dem Sportwagen und einer Landfrau und wurde tatsächlich fündig. Auf der offiziellen Webseite des italienischen Automobilherstellers werden Aussagen getroffen, die durchaus stimmig auch auf das Profil einer Landfrau passen, wie sie meint. „Einzigartig im Design, unverwechselbare Linien verbinden Eleganz mit Funktionalität, innovativ, angetrieben durch Passion...“.

Für viele weitere Eigenschaften des Autos stellte sie einen Zusammenhang mit den Damen her und kam am Ende zu dem Schluss, dass Landfrauen unverzichtbar sind – im Gegensatz zu einem Sportwagen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass Landfrauen ein Alleinstellungsmerkmal besitzen und für das Dorf „ein großer Schatz“ sind. Die stellvertretende Dachauer Landrätin Marese Hofmann meinte im Anschluss, dass die Dachauer Landfrauen sich glücklich schätzen können „eine so wortgewandte und großartige Kreisbäuerin zu haben“.

Kurzweilig ging es weiter mit dem Festvortrag „Zusammen wird alles besser“ von Sabine Schindler, Kreisbäuerin im Kreisverband Schwandorf. Eingeheiratet in ein paar „Hektare mit Schwiegermutter“ erzählte sie eine Reihe von Anekdoten und Erfahrungen, die sie mit Josefa, der Mutter ihres Ehemanns Martin, bis dato erlebt hat. Herrlich war es anzuhören, wie unter ihrem Einfluss eine kleine Fichte als Christbaum Einzug im Anwesen hielt. Über die letzten 20 Jahre hinweg wurde ein immer größerer Baum zu Weihnachten aus dem Holz geholt und heuer hatte ihr Weihnachtsbaum stattliche drei Meter.

Um die Dimension der Wuchskraft näher zu beschreiben: Das erste Bäumchen konnten sie damals noch mit einer Schraubzwinge am Esstisch festmachen, weil er zum einen so klein war und es auch damals noch keinen Christbaumständer im Haus gab. Es ist nur eine von vielen Situationen ihres Zusammenlebens mit der Schwiegermama, aber symbolisch hat dies eine enorme Aussagekraft, denn wie so oft im Leben, kommt man mit Geduld, Kommunikation und manchmal nur in kleinen Schritten zum Ziel. Wichtig dabei ist, seinen eigenen Weg und dazu das Gefühl wiederzufinden, wie schön das Leben ist.

Neues Team in der BBV-Geschäftsstelle FFB

Christina Schenkel, Geschäftsführerin der BBV-Geschäftsstelle FFB, die sich mit ihren beiden Mitarbeitern Sonja Sulzberger und Martin Grötz als das neue Team vorstellte, freut sich auf die künftige Zusammenarbeit mit den Landfrauen und fand den Vortrag von Sabine Schindler sehr gut. Sie musste oft schmunzeln und meinte: „Es war für jung und alt was dabei. Bei diesem unterhaltsamen Vortrag konnte bestimmt ein jeder ein bisschen etwas mitnehmen. Es war nicht alles nur Gaudi, sondern auch einiges zum Nachdenken dabei.“ Mit Humor nahm Martin Grötz das Thema Sportwagen auf, als er kurz die Beschreibung der Aufgaben der Geschäftsstelle vorstellte und meinte, dass sie auf jeden Fall die richtigen Ansprechpartner sind, „wenn der Maserati einen Kundendienst braucht“.

Ein weiterer Tagesordnungspunkt waren die Ehrungen. Einmal für die Gründungsmitglieder des Landfrauenchors Gertraud Wackerl und Elisabeth Gasteiger sowie ihre Kollegin Annemarie Ritthaler. Großen Applaus bekam auch die neue Meisterin der Hauswirtschaft Elisabeth Patzelt (Tochter von Kreisbäuerin Heidi Patzelt), die von Roswitha Göttler (Prüfungsausschuss) vorgestellt und ausgezeichnet wurde. Ein vergnüglicher Vormittag wurde durch ein hervorragendes Mittagessen abgerundet.