Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Waldbau

Lehre und Praxis vereinen

Waldinfotag-Pfaffenhofen_sas
Helga Gebendorfer
am Mittwoch, 08.04.2020 - 09:35

Beim Waldinfotag von WBV Pfaffenhofen, Hochschule und Landwirtschaftsamt

Nietenhausen/Lks. Pfaffenhofen Eine Premiere feierten die Waldbesitzervereinigung (WBV) Pfaffenhofen, das Landwirtschaftsamt und die Forststudenten mit Professor Dr. Erwin Hussendörfer von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf mit dem Waldinfotag bei Nietenhausen. Rund 100 Forstbesitzer und Interessierte kamen – noch vor den Kontaktbeschränkungen wegen des Coronavirus. „Gerne griffen wir die Initiative der Studierenden auf, arbeiten mit ihnen zusammen und unterstützen sie“, erklärte Amtsleiter Christian Wild. „Bei dieser Veranstaltung wird der Kontakt zwischen Praktikern und Studenten hergestellt und das Ausbildungsprofil gestärkt.“

Bäume für die Zukunft

Zunächst stand die Douglasie im Mittelpunkt – mit besonderem Augenmerk auf Zukunfts(Z-)bäume. Sie sollten nach Qualität und Vitalität ausgewählt, alle 10 m oder maximal 100 Z-Bäume auf ein Hektar verteilt werden. Empfohlen ist: ein bis zwei, in der Krone konkurrierende Bäume alle fünf bis zehn Jahre entnehmen, die Z-Bäume mit langlebiger Farbe markieren, konsequent fördern und durch Wertastung den Wert des Holzes maximieren. Dies lohne sich nur bei stabilen, wuchskräftigen Beständen mit dem Ziel, astfreie Stämme zu produzieren. Die richtige, rindenebene Schnittführung ohne Verletzung des Kambiums wurde vorgeführt.

An Station zwei ging es um die Bestandsverjüngung, den Fichten- in einen stabilen Mischwald zu überführen: Durchforsten etwa alle fünf Jahre mit Eingriff in die herrschende Schicht. Die Mischbaumarten wachsen durch die Lücken, sie sollten in Trupps (15 m x 15 m) oder Gruppen (30 m x 30 m) gepflanzt werden. Die 3. Station stellte die Weißtanne und die flachwurzelnde Fichte gegenüber. Die Tanne punktet als Pfahlwurzler mit einer Wasserversorgung in verschiedenen Tiefen, höherer Standfestigkeit und Jungpflanzen-Wachstum auch im Schatten. Zudem wurde moderne Wegebau-Technik vorgeführt.

* Pflichtfeld. Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen. Sie erhalten den forstpraxis-Newsletter bis auf Widerruf. Sie können den Newsletter jederzeit über einen Link im Newsletter abbestellen.