Bäume für die Zukunft
Zunächst stand die Douglasie im Mittelpunkt – mit besonderem Augenmerk auf Zukunfts(Z-)bäume. Sie sollten nach Qualität und Vitalität ausgewählt, alle 10 m oder maximal 100 Z-Bäume auf ein Hektar verteilt werden. Empfohlen ist: ein bis zwei, in der Krone konkurrierende Bäume alle fünf bis zehn Jahre entnehmen, die Z-Bäume mit langlebiger Farbe markieren, konsequent fördern und durch Wertastung den Wert des Holzes maximieren. Dies lohne sich nur bei stabilen, wuchskräftigen Beständen mit dem Ziel, astfreie Stämme zu produzieren. Die richtige, rindenebene Schnittführung ohne Verletzung des Kambiums wurde vorgeführt.