Die „Pfaffenhofener Land Marktschwärmer“ liefern jeden Samstag mehr frische Lebensmittel von Erzeugern aus der Region, jetzt schon an vier Abholstellen. Das einfache Konzept hat alle überzeugt – sowohl die Kunden, als auch die Produzenten.
Als im Juli 2020 die Verbraucher-Erzeugergemeinschaft um Barbara Weichselbaumer, Sabine Kistler und Markus Käser diese neue Art der Direktvermarktung startete, hatte noch keiner von diesem enormen Erfolg zu träumen gewagt (siehe BLW 10 vom 12.3.2021, S. 16/17: „Direktvermarktung per App“). Beim Start lieferten 20 Erzeuger die Lebensmittel für die ersten 150 Kunden, die vor allem aus der Stadt Pfaffenhofen kamen. Heute sorgen über 55 Landwirte, Gärtner und handwerkliche Werkstätten für ein vielseitiges Angebot für die mittlerweile 1700 registrierten Verbraucher.
Drei weitere Abholstellen geschaffen
Zur Abholstelle am Marktplatz in Pfaffenhofen kamen nun drei weitere im Landkreis dazu, um die Verteilung zu dezentralisieren und den Verbrauchern den Weg zu verkürzen: im Feuerwehrhaus in Rohrbach, in der „Alten Postwirtschaft“ in Jetzendorf und im Feuerwehrhaus in Schweitenkirchen. Sie werden nach dem Pop-up-Prinzip (engl. to pop up, ‚plötzlich auftauchen‘) betrieben, also kurzfristig und provisorisch – und vor allem günstig – in leerstehenden Gebäuden.
Frische Produkte aus der Region sind gefragt
Was hat zum großen Erfolg der Marktschwärmer geführt? „Das sind mehrere Sachen, die den Kunden bei uns wichtig sind“, weiß Reiff. „Man kann rund um die Uhr bestellen. Unser Sortiment deckt den täglichen Grundbedarf eines Haushalts an regionalen, frischen Lebensmitteln ab. Die Verbraucher bekommen alles an einer Stelle und brauchen nicht zu mehreren Hofläden zu fahren. Außerdem erhalten die Erzeuger einen fairen Preis und das Geld bleibt in der Region.“