Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Landfrauen

Kinder, Küche, Kommunales

lft-dachau
Sandra Kalb Portrait 2019
Sandra Kalb
am Mittwoch, 04.03.2020 - 13:48

Dauchauer Landfrauentag beschäftigt sich mit globalen Ernährungsthemen

Dachau - Voll des Lobes für die Landfrauen war Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) beim BBV-Landfrauentag im Landkreis Dachau.Er bezeichnete sie als Heldinnen unserer Zeit, das Rückgrat des Landlebens und besonders die vielfachen Mütter zeigten ein „Bekenntnis zum Leben“. Dafür erntete er durchaus Applaus, vereinzelt aber auch Stirnrunzeln. Müller betonte seine Herkunft: einen Allgäuer Bauernhof. Für ihn sei die Landwirtschaft bis heute „Fundament und Wurzel“ und er wisse „was die Landfrauen leisten“. Dazu zählt er Kinder bekommen und aufziehen, anständiges Essen auf den Tisch bringen, die „Männer herrichten“ und ganz aktuell: sich in die Kommunalpolitik einbringen. „Frauen müssen Frauen wählen“, so seine Auffassung.

Die Dachauer BBV-Kreisbäuerin Emmi Westermeier dankte ihm im Namen ihres Verbandes für die Wertschätzung und mit einem feinen Lächeln entgegnete sie den Komplimenten: „Wir wissen das“.

Afrika im Blickfeld

Bezüglich seines Arbeitsgebietes, die Entwicklungspolitik, legte er seinen Vortragsschwerpunkt auf Afrika.Dort würden teils landwirtschaftliche Standards herrschen wie im Europa der 1950er Jahre. Müller regte – halb im Scherz – dazu an, Männer durch den Einsatz von Traktoren zur Arbeit zu motivieren. Dafür brauche es „afrikataugliche Landtechnik“. Internationale Konkurrenz habe diesen Markt bereits entdeckt, sagte Müller und warnte davor, „den Chinesen Afrika zu überlassen“.

Einen Bildervortrag zum Keniaaufenthalt der Landfrauen hielt Milchbäuerin Waldtraud Ranz aus Schwabsoien im Landkreis Weilheim-Schongau. Stolz sei sie auf den Kompetenzaustausch mit den kenianischen Bäuerinnen durch die BBV-Landfrauen Internationale Zusammenarbeit GmbH (BBV-liz).

Die Kreisbäuerin konnte dem Volksbegehren Artenvielfalt einen Vorteil für die Bauernschaft abgewinnen: Die Einführung der Projektwochen Alltagskompetenz an bayerischen Schulen. Viele Jahre schon forderten die BBV-Landfrauen ein Schulfach zum Thema. „Wir Landfrauen müssen zusammenhalten“, tat Westermeier den Landfrauen ihre Hoffnung kund, sich bei diesen Projektwochen mit Schülerinnen und Schülern zu engagieren.

Sie gab auch den beiden Produktköniginnen aus dem Landkreis die Gelegenheit, sich den Versammelten vorzustellen: Die Bayerische Christbaumkönigin Andrea Maier und die Apfelkönigin des Dachauer Landes Sophie I. stehen für regionale und saisonale Erzeugung. Die beiden Hoheiten sind jeweils zwei Jahre im Amt.